Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

11 September, 2025, 23:48:34

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 71
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 45
Gesamt: 45

45 Gäste, 0 Mitglieder

Temperaturanzeige "So Dacia Wie Möglich" :)

Begonnen von kaween, 22 Dezember, 2012, 20:41:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

John-Doe 1111

ein einbaufertiges kabel findet sich in arbeit.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Fanisaja

und wie schaltet man frei, zum freundlichen Ah und was da genau machen (lassen)


Gruss Jan aus Monnem

lorten

Zitat von: Fanisaja am 17 Mai, 2014, 18:49:34
und wie schaltet man frei, zum freundlichen Ah und was da genau machen (lassen)


Gruss Jan aus Monnem


Hallo @ Fanisaja.

Du fährst zum freundlichen AH und fragst ob er Dir die Außentemperaturanzeige im BC Freischalten kann. Wenn das AH noch nicht bescheid weis oder davon noch nichts gehört hätte, sagst Du einfach das es funktioniert und man muss nur den Can Clip (Diagnosegerät) anschließen. Dann muss man nur noch unter den Menüpunkt Außentemperaturanzeige das ganze ein bzw. zuschalten. Dann meldet das Can Clip eine Fehlermeldung in der art ,, Strom oder Verbindungskreislauf nicht geschlossen", aber das ist ganz normal weil Du ja die Kabel noch nicht verlegt hast. Das ganze dauert maximal 10 min. je nachdem wie schnell der Mechaniker durchsteigt. Sollte sich das AH quer stellen, nicht lange überlegen, gleich zum nächsten AH und noch mal versuchen. Kann passieren das Du dafür was bezahlen musst. Ich z.B. musste dafür 15 € bezahlen, aber das war es mir wert.   

kb

hat denn mal jemand den Widerstand des Temperaturfühlers gemessen, bei 25° und bei 0°?
Der beste Moment dafür wäre ja, direkt bevor man ihn an den Tachometer anschließt: dann könnte man direkt an den Kabelenden/Crimp-Kontakten messen.

lorten

Mist, hab ich doch bei aller Euphorie glatt vergessen. Aber hilft es Dir wenn ich an der Steckverbindung im Spiegeldreieck mal nachmesse?

Fanisaja

Zitat von: Lorten am 17 Mai, 2014, 20:08:41


Hallo @ Fanisaja.

Du fährst zum freundlichen AH und fragst ob er Dir die Außentemperaturanzeige im BC Freischalten kann. Wenn das AH noch nicht bescheid weis oder davon noch nichts gehört hätte, sagst Du einfach das es funktioniert und man muss nur den Can Clip (Diagnosegerät) anschließen. Dann muss man nur noch unter den Menüpunkt Außentemperaturanzeige das ganze ein bzw. zuschalten. Dann meldet das Can Clip eine Fehlermeldung in der art ,, Strom oder Verbindungskreislauf nicht geschlossen", aber das ist ganz normal weil Du ja die Kabel noch nicht verlegt hast. Das ganze dauert maximal 10 min. je nachdem wie schnell der Mechaniker durchsteigt. Sollte sich das AH quer stellen, nicht lange überlegen, gleich zum nächsten AH und noch mal versuchen. Kann passieren das Du dafür was bezahlen musst. Ich z.B. musste dafür 15 € bezahlen, aber das war es mir wert.


Hi Lorten, super vielen Dank, das mache ich dann nächste Woche.
@John Doe 11 deinem Kabel steht dann nichts mehr im Web beim Treffen

John-Doe 1111

18 Mai, 2014, 11:16:19 #246 Letzte Bearbeitung: 18 Mai, 2014, 11:26:09 von John-Doe 1111
och leute, wie oft soll der sensor denn noch gemessen werden?

das hat doch bereits TEXAS aus dem nachbarforum erledigt und die messwerte habe ich hier bereits veröffentlicht.

ein geiegneter thermistor scheint auch schon gefunden und an einem einbaufertigen kabelsatz wird auch schon gearbeitet.

wer in der nähe von Iserlohn wohnt, kann seinen lodgy als testobjekt nutzen.
(näheres über PN)
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

kb

18 Mai, 2014, 12:00:49 #247 Letzte Bearbeitung: 14 Januar, 2015, 20:26:04 von Kromi
John-Doe,

könntest Du evtl. auf den Beitrag bzw. die Werte verlinken? Komme hier am Smartphone über die Suche nicht weiter :-(



hier habe ich die Daten jetzt gerade gefunden:
http://www.dacianer.de/forum/showpost.php?p=193892

------------
Ich hab mal versucht mit Multimeter und Digitalthermometer den originalen Fühler zu messen:

°C  = kOhm

2 = 9,3

4 = 8,25

6 = 7,3

8 = 6,7

10 = 6,05

15 = 4,75

17 = 4,45

19 = 4,15

21 = 3,85

25 = 3,25

28 = 2,7
----------

John-Doe 1111

Zitat von: kb am 18 Mai, 2014, 11:44:13
John-Doe,

könntest Du evtl. auf den Beitrag bzw. die Werte verlinken? Komme hier am Smartphone über die Suche nicht weiter :-(


find ich jetzt auch nicht, bin nicht zu hause.

aus dem gedächtinis:
3,25kOhm @ 25°C
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

kb

18 Mai, 2014, 16:41:34 #249 Letzte Bearbeitung: 14 Januar, 2015, 20:26:29 von Kromi
danke, John-Doe für den Tipp, ich habe es eben über die Suche nach TEXAS gefunden.



nur ein Gedankenspiel:
man könnte die Verkabelung am Tacho anbringen, am anderen Ende einen normalen Widerstand mit 3250 Ohm und die Außentemperaturanzeige bei Renault freischalten lassen. 
Dann hätte man eine Anzeige von 25°Celsius :-)
Wenn das so dann gut funktioniert, tauscht man den regulären Widerstand gegen einen wärmeabhängigen Widerstand aus.
Den muß man vorher eichen, um den Renault Sensor zu simulieren.
1.) NTC kaufen mit ca 3250 Ohm (bei 25°C). Der Wert braucht nur etwa zu stimmen.
2.) zwei regelbare Widerstände kaufen (Potentiometer). Einer wird parallel zum NTC geschaltet, der andere in Reihe.
Hier muß man ein wenig mit den Werten experimentieren.
Als Beispiel (geraten): das parallel angeschlossene Poti hat 10 kOhm und das in Reihe geschaltete ebenfalls 10 kOhm. Dann würde ich an beiden so lange drehen, bis ich bei 25°C 3250 Ohm und bei 2° 9300 Ohm messen könnte. Damit hätte ich dann eine genaue Anzeige im Tacho.

Diesen Fühler kann ich im Prinzip anbringen, wo ich möchte - muß also gar nicht mal der Spiegel sein.

Karlheinz

Die Variante, dass man mit zusätzlichen Potis einen beliebigen Temperatursensor entsprechend angleichen kann, damit dieser die gleichen Werte wie der Originalsensor anzeigt, wird meiner Meinung nach nicht funktionieren. Der Originalsensor ist ein PTC und bei diesen Sensoren gibt es in der Regel keine lineare Kennlinie. Wahrscheinlich wird man nur mit dem Originalsensor auch wirklich eine brauchbare Temperaturanzeige erhalten, da die Anzeige im BC auf die entsprechende Kennlinie programmiert wurde.

Gruß
Karlheinz

kb

18 Mai, 2014, 17:45:44 #251 Letzte Bearbeitung: 18 Mai, 2014, 17:52:04 von kb
PTC = Positiver Temperatur Koeffizient. Das heißt, der Widerstand nimmt bei höherer Temperatur zu. Man kann die Dinger auch Kaltleiter nennen.
Karlheinz, danke für die Information.
Allerdings zeigen die Messwerte von TEXAS, daß es sich um einen NTC handelt, also Heissleiter. Denn der Widerstand nimmt bei höheren Temperaturen ab.
Hier habe ich übrigens Infos zu einem NTC:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/502358-da-01-de-NTC_TEMP_SENSOR_TS_NTC_502_60_150_C.pdf
Auch wenn die Kennlinie sicher nicht linear ist, wichtig ist für Autofahrer, daß der Wert bei 0°C  stimmt und dann z.B. bei 25°C.
Vermutlich sind diese Kennlinien bei den NTCs gar nicht so verschieden. Und bei einem Preis von ca. 3€ kann man sicher nicht meckern.

Karlheinz

Zitat von: kb am 18 Mai, 2014, 17:45:44
PTC = Positiver Temperatur Koeffizient.


Sorry, das war ein Schreibfehler von mir, es handelt sich beim Lodgy natürlich um einen NTC-Temperaturfühler.
Abhängig vom Grundwiderstandswert, welcher in der Regel für die Temperatur von 25 Grad angegeben wird, ergibt sich daraus die Kennlinie, welche bei niedrigeren Temperaturen sehr steil ansteigt und bei höheren Temperaturen immer flacher wird.
Ob die Kennlinien von Temperaturfühlern mit unterschiedlichen Grundwiderstandswerten bei einer entsprechenden Korrektur miteinander vergleichbar sind, wäre mal ein Versuch wert, obwohl ich es mir fast nicht vorstellen kann.

Gruß
Karlheinz

kb

18 Mai, 2014, 18:43:22 #253 Letzte Bearbeitung: 14 Januar, 2015, 20:26:53 von Kromi
es käme auf einen Versuch an.
Solange 0° Celsius stimmt und auch ein Wert bei 25° Celsius wäre die Genauigkeit im kritischen Bereich ja da. Wenn man Glück hat, stimmt es dann bei vielleicht 12° Celsius auch (wobei mir da die Genauigkeit egal wäre). Man schaltet sich die Anzeige ja eigentlich nur im kritischen (Frost-) Bereich zu und dann evtl. bei 25° bis 30°, wenn man die Klimaanlage zuschalten möchte..
Dann vielleicht noch im Winter bei minus 20° Celsius (,,Mann, ist das kalt hier"! ,,Rate mal, wie kalt es letzte Nacht im Waldstück bei Allerhop war: minus 20° Celsius! Der Lodgy ist Skandinavien- bzw. Sibirien-tauglich!")


das wäre so ein Kandidat:
http://www.reichelt.de/Heissleiter-Varistoren/NTC-0-2-3-3K/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3114&ARTICLE=13559&SHOW=1&OFFSET=16&;

boboo

Wer von den glücklichen hier, die den "Spiegelthermometer" aktiviert haben und es im BC sehen können,
wäre bereit es auszuprobieren ob die Temperatur auch im MediaNav sichtbar wird?

Man kann per einige Klicks im MediaNav die Tempanzeige aktivieren:


Jetz ist nur die Frage zu beantworten, ob der eingebaute und freigeschaltete Thermometer sich mit dem MediaNav verständigt.
Problem liegt darin, dass die, die sich das geklickt haben, haben den Thermometer entweder nicht angeschlossen oder nicht aktiviert.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019