Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

12 September, 2025, 06:44:51

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 73
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 55
Gesamt: 55

55 Gäste, 0 Mitglieder

Türdämmung mit Alubutyl

Begonnen von Knickohr, 23 Dezember, 2014, 10:33:42

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Knickohr

Also, da hier im Forum schon ein Beitrag zu Türdämmung aktiv ist, möchte ich "meine Variante" mal zu Diskussion und Anregung stellt. Ist (leider) für einen Dacia Sandero Stepway gemacht, aber das sollte kein Beinbruch sein, beim Lodgy sollte es ähnlich gehen.

Wie bereit geschrieben, finde ich das Dämmen in der Türe, vor allem innen auf dem Außenblech gefährlich, weil sich dort durch die Feuchtigkeit sehr schnell Rostnester bilden können. Die logische Alternative ist, die Tür zum Innenraum möglichst dicht zu bekommen und somit den entsprechenden akustischen Effekt zu erzielen. Das Abdichten der Tür und das letztendliche Dämmen der Verkleidung (Türpappe) ist meiner Meinung nach die einzige logischer Alternative

Dieser regennasse Samstag fing eigentlich ganz gut an. Trocken, einigermaßen warm und gute Laune. Leider hat alles nicht gehalten, was es versprochen hat. Es fing immer wieder an zu regnen, so das ich die Aktion immer wieder unterbrechen mußte und auch die Laune schlug langsam in Frust um. Völlig aufgeschnittene Hände (Alubutyl ist scharf) und es klappte nicht ganz so wie ich will. Habe wahrscheinlich alle Fehler gemacht, die es zu machen gab.

Aber trotzdem, eine Türe habe ich geschafft.

Doch der Reihe nach. Zuerst müssen wir die Verkleidung von der Tür ab bekommen. Fangen wir mit dem Türöffner an :



Weiter gehts zu der Griffmulde. Ich habe nur die hintere rechte Türe heute geschafft :



Und den Lautsprecher nicht vergessen :



Dann wirds zum ersten Mal interessant. Wie bekomme ich die Fensterkurbel ab. Na, schauen wir mal, was sich dahinter so verbirgt :



Ahhh jaaa. Dahinter ist eine Öse oder Haken oder was auch immer. Also ziehen wir mit dem Stahlhaken mal daran :



Ziehen wir doch einfach mal kräftig daran. Ja, da kommt sie die Sau ...



Es ist irgendeine ominöse Klammer oder wie das Ding auch genannt wird. Jetzt kann man die Kurbel einfach abziehen :



Stecken wir die Klammer doch gleich wieder drauf, damit sie nicht verloren geht. Später beim Zusammenbau muß man die Kurbel nur dran drücken :



Die Verkleidung klebt wie Hulle an der Tür. Mit einem Kunststoffplättchen versuche ich sie an einer Ecke vorsichtig abzuheben :



Ja, und da springt auch schon der erste Clip aus dem Loch. Jetzt langsam rundherum die Verkleidung lösen und wegziehen. Die schwarze Pampe klebt wirklich wie Hulle, man braucht kräftig Mumm in den Fingern :



Schlußendlich ist die Verkleidung ab. Einige Clipse sind hängen geblieben. Diese lösen wir und stecken sie wieder am richtigen Platz an der Verkleidung :



Erste Anprobe des Alubutystreifens. Ich habe es am Stück gelassen und die Ränder entsprechend zugeschnitten :



Die entsprechenden Löcher für den Öffner, Kurbel und Lautsprecher werden ausgeschnitten :



Noch einmal Anprobe, ob alles paßt. Bitte klebt nicht wild darauf los. Wenn das Alubutyl mal klebt, dann bekommt man es nicht mehr ab !  Also alles schon anpassen und immer wieder probieren :



Hier muß das Alubutyl noch aufgeschnitten und unter die Stangen geklebt werden. Ich dachte erst, es geht auch indem man einfach dahinter die Schutzfolie kleben läßt, aber dann geht die Tür nicht mehr auf. Also aufschneiden, ausscheinden und unter die Stangen kleben :



Nachdem das Alubutyl dran ist, es läßt sich mit einem Tapezierroller sauber glatt rollen und andrücken, machen wir mit der Türverkleidung weiter :



Hier fehlten 2 Clipse, die waren einfach nicht dabei. Gut, das ich vorsorglich noch ein paar zur Reserve besorgt habe. Kaputt gemacht habe ich bei der Dämmaktion seltsamerweise keinen einzigen :



Jetzt dämmen wir die Türverkleidung soweit es geht. Stopft die Gans !  Achtung, der Schlitz in der Griffmulde muß frei bleiben :



Und das Fleckchen unterhalb des Türöffners muß frei bleiben. Ansonsten kann man aufpolstern bis auf Höhe der Clipse :



Tja, und auch das Stückchen links neben dem Türöffner muß ebenfalls frei bleiben. Dort sind die beiden Stangen, die frei beweglich bleiben müssen :



Dann die ganze Sache wieder rückwärts zusammen bauen. Na also, klappt doch :



Ich mußte leider die Türverkleidung noch einmal abnehmen, weil das Alubuty an den Seiten raus guckte. Das Zeugs klebt wie Sau, man bekommt es fast nicht mehr ab. Ich habe dann mit einem scharfen Bastelmesser das Alu eingeritzt, danach ließ sich der Streifen einigermaßen sauber abziehen. Der zurück bleibende Kleber bildet dann mit der eh schon vorhanden schwarzen Pampe eine Einheit. Also schneidet das Alubuty etwas knapper aus. 1cm links, rechts und unten darf es ruhig weniger sein.

Auch an der Front ging es heute wieder ein Stückchen weiter. Die 2. Tür ist gedämmt :



Es ging ein bißchen besser, habe auch die Fehler vom letzten Mal nicht gemacht. Trotzdem ist das eine ganz schöne Schufterei und dauert seine Zeit. Werde wohl nochmal 2 Samstage damit verbringen, meine beiden vorderen Türen zu dämmen. Dann ist es aber geschafft, dann müßte Steppy noch etwas leiser geworden sein ;)

Ich habe auch die hintere Ausstiegsbeleuchtung endlich angeschlossen. Funktioniert sogar  ;D

Tür Nummer 3 (Beifahrertüre) war heute fällig.

Diesmal wieder eine etwas ausführlichere Beschreibung, da es sich um die Vordertüre handelt und das noch nicht beschreiben wurde.

Fangen wir an. Zuerst muß dieser Deckel hier am Griff geöffnet werden :



Darunter verbirgt sich tief im Innern eine Schraube, die heraus muß :



Diese Schraube darf auch nicht vergessen werden :



Jetzt befreien wir den Türgriff von der Verkleidung. Vorsicht, unten anfangen leicht weg zu ziehen und sich rundherum nach oben durcharbeiten. Die Verkleidung des Türgriffes muß erst oben komplett ab sein, dann läßt sich der untere Teil (ist eingehakt) auch heraus nehmen :



Zum Vorschein kommt eine weitere Schraube, die ebenfalls raus muß :



Jetzt muß noch der Lautsprecher und der Türöffner raus. Das habe ich aber weiter oben schon beschrieben und gehe nicht weiter darauf ein. Auch der Trick mit dem Kunststoffplättchen zum initialen Lösen der Türverkleidung habe ich schon gezeigt :



So, da isse, die blanke Türe. Die Clipse sind diesmal alle in der Tür stecken geblieben und werden jetzt entfernt und wieder an den richtigen Platz in der Türverkleidung geclipst. Der Schaumstoff unter dem Türöffnerzäpfchen muß runter :



Das ist interessant, der kleine Kustlederflicken am Spiegelhebel. Ich habe mir schon überlegt, ob ich den gegen einen anders farbigen austausche :



Auch dieses Bild ist nichts unbekanntes mehr. Es fehlten auch wieder die beiden Clipse in der Nähe des Lautsprechers :



Und auch diese Türe wird in den Hohlräumen wieder kräftig mit Dämmmatte gestopft :



Mehr darf nicht gedämmt werden, die noch blanken Stellen müssen frei bleiben, weil sonst der Öffnermechanismus nicht mehr sauber funktioniert. Das rot markierte Fleckchen sollte auch noch freigeschnitten werden :



Tja, und so sieht die mit Alubutyl beklebte Vordertüre aus :



Zusammengebaut wird das jetzt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Zuvor noch die Löcher für die Clipse frei schneiden, damit sie sauber einclipsen und halten. Natürlich wurde auch das Kabel für die Ausstiegsbeleuchtung und die Türgriffbeleuchtung mit eingezogen bevor die Verkleidung wieder drauf kam.

Ach ja, wer mal den Unterschied gedämmte / nicht gedämmte Vordertüre hören will. Ich habe an jeweils 3 unterschiedliche Stellen 3x geklopft :

nicht gdämmt :  http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/Dacia/original.mp3
Türe gedämmt :  http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/Dacia/gedaemmt.mp3

Leider habe ich die Fahrertüre nicht geschafft, obwohl ich gut voran gekommen bin und noch massig Zeit hatte. Aber der Wettergott wollte nicht, das ich heute bastle und schickte mir ab dem Nachmittag dicke Wolken mit jeder Menge Regen. Schon der Zusammenbau fand teilweise unter der Dusche statt  >:(

Sodale,

heute habe ich das Thema Türdämmung und Innenraumdämmung endgültig abgeschlossen. Der komplette Innenraum ist jetzt in Watte gepackt und alle Türen sind mit Alubutyl gedämmt.



Muß nur noch bei Gelegenheit die Türen mit Silikon abdichten. Der Spalt zwischen der Verkleidung und dem Blech ist natürlich um die Stärke des Alubutyls größer geworden.

Mission erfolgreich beendet !
Thomas

race13

Weißt du noch grob was das Material der 4 Türen gekostet hat?

Knickohr

Die Rolle Alubutyl Variotex EVO 1.3 kostet ca. 90€ und die Dämmmatten nochmal ca. 100€

http://www.toms-car-hifi.de/car-hifi-zubehoer/daemmmaterialien/alubutyl/1323/alubutyl-evo-1.3-1-rolle-2-5-m
http://www.stevens-shop.de/shop/Auto-Daemmstoffe/DAeMMSCHAUM-MATTE-mit-Oberflaechenpraegung-10mm::2890.html
http://www.stevens-shop.de/shop/Auto-Daemmstoffe/DAeMMSCHAUM-MATTE-mit-Oberflaechenpraegung-20mm::2891.html

Hat zumindest bei meinem Steppy gereicht. Ob der Lody größere Türen hat, weiß ich nicht. Ach ja, besorg Dir auch ein paar Türklipse. Meist geht einer oder 2 pro Tür kaputt und bei mir haben jeweils 2 um die Lautsprecher von Haus aus gefehlt.

Thomas

tomruevel

Moin,

tolle Sache.

Zwei Dinge als Ergänzung.

Im waagerechten Bereich der unteren Klebung der Türverkleidung sind jeweils 2 Löcher am Innenblech der Tür. Das sind die Wasserabläufe, durch die das Wasser welches in die Türverkleidung tropft zum Türhohlraum hin abläuft.
Und die sollten nicht zugeklebt werden. Falls doch mal Wasser seinen Weg dorthin findet.

Und, die Türverkleidungen müssen wieder angeklebt werden, dort wo sie vorher schon geklebt waren.
Das ist die Abdichtung zum Innenraum gegen das Wasser welches in den Hohlraum der Tür tropft. Premiummarken lösen das mit Folien, die schrumpfen und reißen ab. Und das Wasser läuft hinein.
Auch hier wieder, weil nicht unbedingt sicher ist das alle Klebungen der Alubutylfolie immer halten werden. In der Folie sind auch Durchbrücke für die Fernsterkurbel, die Befestigungsclips, Betätigungsstangen usw. gemacht worden.

need4

Interessant auch, dass Dacia beim Lodgy von innen auf das Aussenblech vom Werk aus eine Dämmatte von der Größe ca 30x20 cm geklebt hat.

tomruevel

Zitat von: need4 am 23 Dezember, 2014, 22:43:15 eine Dämmatte von der Größe ca 30x20 cm geklebt hat.


Moin,

das hilft ja eher gegen die Virbationen vom Türblech.

Auf einem der ersten Bilder ist im Innern der Tür eine waagerechte Verstrebung zu sehen.
Das hatte man bei Renault in den 70ern.
Diese Strebe ist mit dem Außenblech verklebt.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019