Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

15 September, 2025, 10:19:32

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 54
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 32
Gesamt: 32

32 Gäste, 0 Mitglieder

DPF kaputt nach 4500 km !!!

Begonnen von Blauer Elefant, 02 April, 2016, 15:03:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lumpi

Ihr habt Probleme und Alles "nur" weil ein DPF viel zu frueh kaputt gegangen ist...  :(

Bin gespannt was als naechstes kommt und es erinnert mich ein bisschen an meine Geschichte mit dem E10...

Blauer Elefant

So, ich möchte bitten, die Disskussion über Additive an dieser Stelle einzustellen. War aufschlussreich aber es ist längst alles gesagt. Wenden wir uns meinem Problem zu. Anbei:

1) Das Fehlerprotokoll des Autohauses
2) Ein Foto meines Auspuffrohrs

Was ich noch getan habe:

Ich bin gestern 120 km spritsparend (90-100) und heute 230 km "Rennen" (150+) gefahren. Der Fehler ist nicht wiedergekommen bisher.
Habe mir einen iCar ODB Stecker gekauft und der funktioniert mit meinem iPad, zur Zeit sehe ich natürlich auch keine Fehler.

Das FDH stellt die Sache so dar, dass der Fehler die erfolgreiche Regeneration des Filters verhindert. Der Filter ist also noch nicht zu, wenn ich jetzt aber noch 5000 km fahre, bevor ich das machen lasse, dann sei er zu. Selbst wenn ich den Fehler jetzt jedes Mal löschen würde, wenn/falls er dann doch wieder auftritt, würde der Filter trotzdem nicht mehr korrekt regenerieren, und nach 5000 km sei er dann definitiv zu und am Ende. Wenn ich nicht schon vorher liegenbleibe.

Stimmt ihr dieser Analyse zu?

Mein Problem ist das: Das Autohaus kann das Problem erst bis Ende nächster Woche beheben, da das Ersatzteil überhaupt erst Anfang nächster Woche da ist ("Verfügbar in Frankreich"). Ich wollte aber eigentlich am Mittwoch weiterfahren in die Ukraine, wo sowohl meine Frau als auch ich dringende Termine am Sonntag bzw. Montag haben. Wir müssen zwei kleine Kinder mitnehmen, deswegen ist kostenmäßig Fliegen eher keine Option.

Mir steht ein Ersatzwagen zu, der darf laut FDH aber nur innerhalb Deutschlands bewegt werden.

Ich bin STINKESAUER. Ich habe mir einen *NEUEN* *DACIA* gekauft genau damit ich nie in so eine Situation komme! Dass mich das Auto genau dann im Stich lässt, wenn ich es am dringendsten brauche!

Meine Frau ist auf dem Vernichtungstrip, sie findet, Dacia muss mir notfalls den Flug zahlen. Ich sehe das etwas realistischer, da ich ein Auto und nicht unbegrenzte Mobilität erworben habe. Trotzdem frage ich mich natürlich, was ich jetzt eigentlich machen soll!?!?!?





tomruevel

Zitat von: Blauer Elefant am 04 April, 2016, 15:33:05 Meine Frau ist auf dem Vernichtungstrip, sie findet, Dacia muss mir notfalls den Flug zahlen.


Moin,

dann gib der Dame einfach mal die Garantiebedingungen zu lesen.
Dann hat sie was sinnvolles zu tun.
In fast allen Garantiebedingungen stehen Ausschlüsse drin.
Ein paar Lebensrisiken muß man immer noch selber tragen und kann sie nicht auf andere abwälzen.

Blauer Elefant

Meine Frage geht ja eher in die Richtung: Ist das jetzt dargelegte Fehlerbild tatsächlich so zu interpretieren, dass ich mir das Auto noch mehr ruiniere, wenn ich damit 5000 km weiter fahre? Schrieb nicht jemand was davon, dass sich der DPF auf Langstreckenfahrt auch selber regeneriert ganz ohne Steuerelektronik!? Wobei der Fehler ja bisher überhaupt gerade nur auf einer Langstreckenfahrt auftrat.

John-Doe 1111

also irgenwie ergibt vieles hier keinen sinn:

"er würde stark rußen und im DPF sei viel zu wenig Ruß drin gewesen"
das auspuffrohr sieht absolut sauber aus.
wenn hinten ruß rauskommen würde, musste das endrohr schwarz sein.

das fehlerprotokoll ist auch merkwürdig:
1. es sind keine fehlercodes aufgeführt, da steht nur "anzahl auftreten der störung 2"
toll, und welche störungen waren das jetzt?

2. "km-stand seit verschw. d. letzt. stör.  16.777.215km" hä,  über 16mio km?

3. motordrehzahl 0 und daher differenzfruck 0.... was schließen wir daraus? nix (wie denn auch?)!

4. Das FDH stellt die Sache so dar, dass der Fehler die erfolgreiche Regeneration des Filters verhindert.
und deshalb steht im ausdruck: "anzahl fehlschläge bei regenerierung: 0" :o


ich mache mal ein copy-paste aus dem nachbarforum von TEXAS:

"Also der Diagnosebericht mit den Fehlern, die beim Steuergeräte scannen registriert werden, wird nicht automatisch gelöscht.

Er kann auch später noch ohne Fahrzeugverbindung abgerufen und ausgedruckt werden:


Hier ist ein Beispiel eines ausgedruckten Diagnoseberichts als PDF zum runterladen


Und zur persönlichen Dokumentation der Gewährleistungs/Garantie/Kulanz - Arbeiten lässt man sich eine Null-Euro-Rechnung ausstellen, wo man die einzelnen Arbeitsgänge und die ausgetauschten Bauteile sieht. "

das beispiel pdf habe ich auch beigefügt.
es sieht komplett anderes aus, als das was du bekommen hast.
zudem sind keinerlei fahrzeugdaten aufgeführt.

also ehrlich gesagt weiß ich nicht, was ich von der werkstatt halten soll.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Cordova

04 April, 2016, 19:15:44 #35 Letzte Bearbeitung: 04 April, 2016, 19:19:22 von Cordova
Das zuwenig Ruß im DPF gewesen sein soll kommt mir auch komisch vor. Das Endrohr sieht wie bei meinem Lodgy aus und der hat 60000km auf der Uhr. Mal ne kurze Frage vorweg. Hattest du vor auftauchen des Fehlers einige kurze Fahrten nacheinander gehabt? Ich frag deshalb weil im Forum schon darüber berichtet wurde das bei 3 abgebrochenen Regenerationen (REG) ein Fehler im BC hinterlegt wird und in der Werkstatt eine Zwangs REG gemacht werden muss. Ich will nur noch mal kurz das REG Verfahren am Lodgy erklären(man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege). Vor dem DPF sitzt ein Sensor der den "Rückstaudruck" zwischen Krümmer und DPF misst. Steigt dieser auf gewisses Maß an weiß das Steuerteil das der DPF voll ist und leitet die REG ein. Unabhängig davon hab ich im Forum gelesen das der Lodgy automatisch alle 275 km eine REG macht. Genaueres kann ich erst nach meinen Beobachtungen mit der LED an der Heckscheibenheizung sagen. Wenn das alles so ist wie ich es beschrieben habe müsste sich der DPF am Lodgy so oder so regenerieren, auch bei Dir. Die Diagnose des Autohauses passt irgendwie gar nicht zur Regenerations-Materie.

John-Doe 1111

genau genommen ist es hier ein differenzdrucksensor.

damit wird die druckdifferenz zwischen vor und hinter dem dpf gemessen,


hier ist übrigens ein schönes pdf bezüglich der aktuellen thematik:
http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdf
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Blauer Elefant

04 April, 2016, 19:31:31 #37 Letzte Bearbeitung: 04 April, 2016, 19:35:37 von Blauer Elefant
Johndoe:

> "er würde stark rußen und im DPF sei viel zu wenig Ruß drin gewesen"

Das war der Mechaniker am Samstag. Hier kann sein dass ich ihn falsch verstanden habe.

>  das auspuffrohr sieht absolut sauber aus
> wenn hinten ruß rauskommen würde, musste das endrohr schwarz sein.

Na immerhin ist mal gekärt dass der Filter aktuell noch filtert. Gut.

> das fehlerprotokoll ist auch merkwürdig:
> 1. es sind keine fehlercodes aufgeführt, da steht nur "anzahl auftreten der störung 2"
> toll, und welche störungen waren das jetzt?

Schau nochmal, da sind zwei PNG-Dateien. In der ersten sind DTC-Fehlercodes aufgeführt. Leider konnte ich die nicht ergoogeln.

> 2. "km-stand seit verschw. d. letzt. stör.  16.777.215km" hä,  über 16mio km?

;)

> Das FDH stellt die Sache so dar, dass der Fehler die erfolgreiche Regeneration des Filters verhindert.
> und deshalb steht im ausdruck: "anzahl fehlschläge bei regenerierung: 0" :o

Das war der Inhaber heute am Telefon.

> "Also der Diagnosebericht mit den Fehlern, die beim Steuergeräte scannen registriert werden, wird nicht automatisch gelöscht.
> Er kann auch später noch ohne Fahrzeugverbindung abgerufen und ausgedruckt werden:

Das verstehe ich nicht.

> Hier ist ein Beispiel eines ausgedruckten Diagnoseberichts als PDF zum runterladen

OK, meiner war nicht in dem Format, d.h. ich soll da nochmal anrufen und fragen ob sie mir so einen Diagnosebericht senden können? Können sie vielleicht nicht, wenn sie mit einem anderen Diagnosebericht gearbeitet haben.

> Und zur persönlichen Dokumentation der Gewährleistungs/Garantie/Kulanz - Arbeiten lässt man sich eine Null-Euro-Rechnung ausstellen,
> wo man die einzelnen Arbeitsgänge und die ausgetauschten Bauteile sieht. "

Wurde ja bisher noch nichts gemacht außer "Fehler auslesen und löschen".

> es sieht komplett anderes aus, als das was du bekommen hast.
> zudem sind keinerlei fahrzeugdaten aufgeführt.

Die Fahrzeugdaten sind in meinem PDF schon drin, also die Fahrgestellnummer, ich habe nur den Screenshot so gemacht, dass die nicht mehr drauf ist, nachdem ich hier schon auf ggf. mitlesende Daciamitarbeiter aufmerksam gemacht wurde ;).

> also ehrlich gesagt weiß ich nicht, was ich von der werkstatt halten soll.

Nun. Es hat ja keinen Sinn, dass ich jetzt bei ner anderen vorbeifahre. Derzeit zeigt ODB und Instrumententafel ja gar keinen fehler an. Fahr ich jetzt am Mittwoch los in die Ukraine und geht nach einem halben Tag die Motorsteuerlampe wieder an, hab ich den Salat und darf dann irgendwo in Polen oder Ungarn in ein Renault-Autohaus gehen. Na danke.

Cordova:

> Mal ne kurze Frage vorweg. Hattest du vor auftauchen des Fehlers einige kurze Fahrten nacheinander gehabt? Ich frag deshalb weil im Forum schon darüber berichtet wurde das bei 3 abgebrochenen Regenerationen (REG) ein Fehler im BC hinterlegt wird und in der Werkstatt eine Zwangs REG gemacht werden muss.

Nein, das passt nicht. Generell fahr ich mit meinem neuen Lodgy viel weniger Kurzstrecke als mit dem alten. Zweimal in der Woche zum Tanzen ist kurzstrecke, aber da ist immer ein Wochenende mit mind. 50 km Landstraße dazwischen.

Ganz speziell im Kontext dieses Fehlers bin ich zunächst nach Paris gefahren, also 600 km Autobahn. Dort stand das Auto unbewegt in der Garage. Am Abreisetag bin ich durch Paris gekurvt und hab meine Frau und ein paar Blabla-Mitfahrer eingesammelt, das war sozusagen eine Kurzstrecken. Und dann wieder ab auf die Autobahn - 1 h bis zum Tanken. Dann 2 h Autobahn bis zum Pinkelstopp. Und danach trat dann nach kurzer neuerlicher Fahrt der Fehler auf. Also an zu viel Kurzstrecke kanns echt nicht liegen.

> Ich will nur noch mal kurz das REG Verfahren am Lodgy erklären(man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege). Vor dem DPF sitzt ein Sensor der
> den "Rückstaudruck" zwischen Krümmer und DPF misst. Steigt dieser auf gewisses Maß an weiß das Steuerteil das der DPF voll ist und leitet die REG ein.
> Unabhängig davon hab ich im Forum gelesen das der Lodgy automatisch alle 275 km eine REG macht. Genaueres kann ich erst nach meinen
> Beobachtungen mit der LED an der Heckscheibenheizung sagen. Wenn das alles so ist wie ich es beschrieben habe müsste sich der DPF am Lodgy so
> oder so regenerieren, auch bei Dir. Die Diagnose des Autohauses passt irgendwie gar nicht zur Regenerations-Materie.

Bezieht sich dieses Wissen auf die neuesten Euro-6-Motoren? Bei denen könnte ja einiges anders sein. Wenn das mit den 275 km stimmt dann hab ich die ja schon runtergezogen gestern und heute. Dann würde das bedeuten, dass der Filter zwischendurch mal korrekt regeneriert hat. In dem Fall wär das ja beruhigend. Oder hätte ich die 275 km am Stück statt in dreien fahren müssen?

P.S.: Ich fahre natürlich mit S&S.  Also war die Fahrt quer durch Paris ggf. als viele Minikurzstrecken zu bezeichnen. Dennoch war ich danach mehrere Stunden auf der Autobahn, bevor der Fehler auftrat.

John-Doe 1111

keine ahnung was das im ersten bild sein soll, einen sinn ergibt es jedenfalls nicht.

passt somit zu rest.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Lumpi

Mal so aus der Sicht eines Aussenstehenden.
- Starkes russen kann man selber feststellen, zumindest wenn man zu zweit ist. Einer faehrt / beschleunigt stark, der Andere schaut.
- Hast keinen anderen Dacia / Renault Haendler in der Naehe, bei dem dir eine zweite Meinung einholen koenntest?
- Kannst dir auf die Schnelle nicht so ein Teil mit Leuchtdiode basteln um zu sehen ob und wie lange eine Regeneration statt findet?

Blauer Elefant

04 April, 2016, 20:54:50 #40 Letzte Bearbeitung: 04 April, 2016, 21:25:05 von Blauer Elefant
Nach einem privaten Austausch mit Texas auf Dacianer.de (danke!!) bin ich jetzt etwas schlauer. Mal abgesehen davon, dass da was mit dem Tempomaten war (ist mir aktuell egal - er funktioniert und falls er ausfüllt überleb ich die Reise trotzdem), habe ich den DTP 297 DEF.3 "Interne Funktionsstörung des Partikelfilters". Der aber nun vor insgesamt schon fast 1000 km auftrat (600 davon fuhr ich mit leutender Motorkontrolleuchte, dann löschte das FDH den Fehler, dann fuhr ich noch 350). Ich hab ein Servicehandbuch von Texas bekommen wo Diagnoseschritte drinstehen, ich werde morgen beim FDH anfragen, welche davon sie ausgeführt haben und welche nicht. Dann sehen wir weiter.

Anderes Autohaus - ist halt immer so ne Sache. Ich bin bei dem hier jetzt schon weil ich ein paar andere durchhatte, die mir alle nicht zusagten. Langsam wirds eng. Zumal ich als Käufer eines EU-Imports ja nicht der am gernsten gesehene Kunde bin. Bzw. es dann ja geradezu naheliegt, dass sie wenigstens dann ne teure Reparatur durchführen können wollen ... Ich denke, ich werde in dieser Hinsicht eher morgen früh nochmal ein offenes Gespräch mit diesem FDH versuchen, wenn ich sie mit Informiertheit überrasche, reden sie vielleicht mal Klartext.

Und ach ja, bin mir ziemlich sicher dass da nix rußt.

EDIT: Cordova, soll ich deine Aussage "das Dndrohr sieht aus wie bei meinem Lodgy, und der hat 60 tkm drauf" so interpretieren, dass man Endrohr schon zu schwarz für 5tkm ist, d.h., dass es also DOCH zu viel rußt, sprich der Filter wirklich defekt ist? Oder kann man das so pauschal nicht sagen?

John-Doe 1111

also ich hatte als eu-importkäufer noch nie porbleme.

falls das servicehandbuch nicht streng vertraulich ist, wäre das fürs forum interessant.
PDF ANLEITUNGEN:
http://lodgy-club.de/index.php/board,29.0.html

Technische Daten Lodgy:
http://lodgy-club.de/index.php/topic,1296.0.html


Lodgy

Audi A4 V6



Sammle Infos rund um dem Lodgy
Also, nur her damit


Modifikationen am Lodgy:
Hauli-Taster # Fensterhebertaster beleuchtet # kurze Antenne # zusätzliche  Zurrösen # Außentemperaturanzeige original # Scheibenwischer 550/480
Ladekantenschutz Edelstahl # GE Megalight +90 H4 # Komfortfunktion Heckwischer deaktiviert # Uhr im BC # Tippwischer, mit Intervall # original Kofferraumleuchte # RFK verbaut und optimal ausgerichtet # MediaNav bootet schneller # AHK nachgerüstet # Relaisschaltung Abblendlicht # elektrische Motorvorwärmung und Innenraumheizer # FACELIFT-LENKRAD

Blauer Elefant

Texas wird schon nen Grund gehabt haben, warum er mir das per PM geschickt hat, aber wenn jemand mal Probleme mit DTF-Codes im Bereich Dieseleinspritzung 13B hat, kann er sich gern an mich melden. Zur Regeneration steht in dem Servicehandbuch übrigens folgendes:

ZitatABGASNACHBEHANDLUNG
Funktionsweise

Bei dieser Regeneration werden die im Filter zurückgehaltenen Partikel verbrannt. Wenn Sauerstoff vorhanden ist, vollzieht sich die Regeneration ab einer Abgastemperatur von 570 °C. Diese Temperatur wird bei einem Common Rail Motor im Normalbetrieb nicht erreicht.

Im Stadtverkehr treten Abgastemperaturen zwischen 150 °C und 200 °C auf. Unabhängig von den Fahrbedingungen muss eine Regeneration des Partikelfilters umgesetzt werden, ohne dass sich dies auf den Fahrkomfort auswirkt.

Ein Relativdrucksensor ermittelt den Füllungsgrad des Filters (Rußmenge) und löst bei Bedarf die Regeneration aus. Regeneration wird mit Hilfe einer speziellen Einspritzregelung durchgeführt, bei der hauptsächlich die Einspritzdüse des Partikelfilters und die Einspritzdüsen des Motors verwendet werden (verzögerte Einspritzung und Nacheinspritzung), wodurch die Abgastemperatur am Partikelfiltereingang auf Werte zwischen 550 °C und 650 °C angehoben wird. Eine Regeneration dauert mindestens 30 min und wird alle 275 km durchgeführt (Mindestintervall zwischen 2 erfolgreichen Regenerationen).

Bei einem bestimmten Fahrprofil (nur im Stadtverkehr) kann sich das Partikelfilter schnell füllen. Diese Rußmenge kann zu folgender Kundenbeanstandung führen: mangelnde Motorleistung durch zu hohen Abgasdruck.


Ich interpretiere das so, dass das System dafür sorgt, dass die Generationen nicht häufiger als alle 275 km stattfinden, selbst wenn der Relativdrucksensor anzeigt, dass sie notwendig sind. Dass sie /automatisch/ alle 275 km erfolgen, wie Lumpi vermutete, kann ich aus diesem Text nicht entnehmen. Sollte bei mir der Relativdrucksensor hinüber sein, sehe ich somit in der Tat die Gefahr dass der Partikelfilter nicht mehr regeneriert und sich demnächst zusetzen wird, wenn ich weiterfahre.

Was ich dem Handbuch noch entnehme: Mit Steuerbefehl SC60 kann man bei Duster (das Handbuch ist leider für den, aber ich nehme an, das gilt bei Lodgy auch) von Hand eine Regenerierung auslösen. Jetzt frag ich mich, ob ich diesen Befehl über meinen iCar ODB2 Adapter geben kann und mich so über die Ukrainefahrt retten, oder ob ich das besser tunlichst lassen sollte bzw. es nicht geht. Und falls es geht, wann ich den Befehl geben soll, bei Stand im Leerlauf oder mitten während der Fahrt oder wie?

kb

mit diesen ODB2 Adaptern kann man - glaube ich - nur auslesen..
Ich hab meinen einmal dran gehabt, seitdem schlummert er hinter der kleinen Klappe

Blauer Elefant

Update! Eben Rückruf des AH. Nein, die Sensoren wurden alle geprüft und seien alle in Ordnung - der Partikelfilter selbst sei defekt und müsse getauscht werden. Das heißt, einerseits erfolgt Regeneration durchaus (ich muss also nicht drüber nachdenken, wie ich sie manuell auslöse), andererseits kann eh nicht viel mehr kaputt gehen, da sowieso schon der ganze Filter getauscht werden soll. Von meinem Vorhaben noch 5000 km zu fahren, wollten sie mir nicht eindeutig abraten und meinten, den Filter tauschen sie mir auf jeden Fall auch wenn ich erst nach 5000 km zu ihnen komme. Ich habe nochmal nachgefragt, woran sie sehen, dass der Filter defekt ist. Warte auf den nächsten Rückruf. Fahre ich also einfach grade vielleicht mit ner Dreckschleuder, oder mit einem Auto, dessen Elektronik ein bisschen spinnt, sonst aber kann mir nicht viel passieren!?

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019