Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

14 September, 2025, 21:01:57

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 115
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 33
Gesamt: 33

33 Gäste, 0 Mitglieder

Innenbeleuchtung

Begonnen von Sternenfeuer, 31 Oktober, 2012, 19:37:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Sternenfeuer

Hat schon jemand die Innenbeleuchtung etwas gepimpt?
Vorne ist es ja hell genug, aber gerade beim 7-Sitzer ist es auf der letzten Reihe und hinten im Kofferraum zappe-duster ... aussteigen, ein und ausladen fast unmöglich.
Die hintere Lampe ist ja sowas von funzellig. Hab "erstmal" 3 so LED Taschenlampen mit Klett hinten an den Teppich gepappt, damit man wenigstens was beim einladen sieht. Ist aber nicht der Weisheit letzter Schluss.
Mir schwebt so ne LED Leiste im Kopf rum, die von der hinteren Lampe bis in den Kofferraum geht - 12 Volt, dürfte dann hell genug machen?
Kennt sich da jemand aus? Befestigung? Kabel? ....

Danke, Gruß Jochen



Sternenfeuer

12Volt ... Batteriespannung .... läuft der Motor, platzen die LEDs weg .... 13,8Volt - und so ....

einrad

23 November, 2012, 23:08:48 #3 Letzte Bearbeitung: 23 November, 2012, 23:15:23 von einrad
Zitat von: Sternenfeuer am 31 Oktober, 2012, 19:37:35
...Die hintere Lampe ist ja sowas von funzellig....


Ich bekomme meinen Lodgy erst in einer Woche, und kann noch nicht sagen, welche Lämpchen verbaut sind.
Üblicherweise heissen die Dinger "Sofitten".

Such mal bei ebay (oder woanders) Sofitten + LED.
Du wirst welche finden die bis zu 3 Watt LED verbaut haben.
Damit solltest Du ohne Aufwand für Bastelei ein Vielfaches des armen Birnchens haben.

Gruß, Harald

PS:
Mein vorheriges Auto war ein Nissan Kombi, dort hatte ich in die Heckklappe einen 20 Watt Halogenspot (schwenkbar) eingebaut.
Der Spot war auf der Innenseite der Klappe in's Plastik gesetzt und hat bei offener Klappe gerade nach unten auf den Boden geleuchtet.
Falls dies jemand nachbauen möchte: Während der Fahrt muss er sicher ausgeschaltet sein, sonst kanns zu ernsten Problemen führen, wenn der Spot in eingeschaltetem Zustand von einem Gepäckstück zufällig abgedeckt wird und überhitzt.
Das "schwenkbar" war sehr angenehm, weil man ihn nach innen oder nach aussen schwenken konnte und das Licht dort hatte, wo es gerade gebraucht wurde.
Wahrscheinlich werde ich mir etwas in der Art auch mal beim Lodgy bauen, dann aber wohl mit LEDs.

AxelG

Schau doch mal in den Thread von hauli "Fotos Diverses".
Denke, da bekommst du geholfen.

einrad

06 Januar, 2013, 17:56:23 #5 Letzte Bearbeitung: 06 Januar, 2013, 18:00:59 von einrad
Zitat von: einrad am 23 November, 2012, 23:08:48

PS:
Mein vorheriges Auto war ein Nissan Kombi, dort hatte ich in die Heckklappe einen 20 Watt Halogenspot (schwenkbar) eingebaut.
...


Inzwischen habe ich die Beleuchtung in genau dieser Art auch im Lodgy.
Leistung ist diesmal 3 Watt LED und das paßt mir in der Form nun auch ganz gut.
LEDs waren diese:
http://www.ebay.de/itm/8er-Pack-LED-SMD-SPOT-3x1W-MR16-LAMPE-Warm-weis-12V-/150713357711?pt=Licht_Effekte&hash=item231737558f
Ich habe 8 Stk. gekauft und noch welche übrig. Wenn jemand einzelne braucht >> bitte um PN.

Rot gestrichelt eingezeichnet der Weg der Verkabelung bis zur Deckenleuchte. Das Einfädeln in die Heckklappe war nicht ganz einfach und ging mit einem Stück ca. 10 mm dicken, steifen Pressluftschlauch als Einziehhilfe. Die gangbare Richtung war von der Lampe in Richtung Scharnier, die Gegenrichtung hatte ich zuerst probiert, bin dabei aber in der Klappe nicht um's Eck gekommen. Der gleiche Schlauch war dann auch recht praktisch um durch die Gummihülle im Scharnier und dann durch den Himmel nach vorn zu kommen.

Der Deckenspot kann gedreht und geschwenkt werden, damit ist die Richtung der Lampe etwas einstellbar.

Was ist der Vorteil dieser Variante gegenüber einer reinen Kofferraumbeleuchtung? Es gibt auch draussen ordentliches Licht, wo man die Schuhe, Hunde etc,... etwas abputzt, bevor sie ins Auto kommen. Für's Campieren gibt's ordentliches Licht unter Dach zum Kochen.

Gruß, Harald

PS:
Am Schatten der Stoßstange am Boden erkennt man ganz gut, wie viel der Ausleuchung vom Blitz kommt und wie viel von den 3 Watt LED.

namo1982

Das ist auch eine Variante.
Ist das von der Fassung her ein Normaler Einbaustrahler der dann durch die LED ersetzt wurde oder?


einrad

Genau, es ist ein normaler Einbaustrahler bzw. Deckenspot.

Die Lampe ist ganz einfach in eine runde Bohrung eingesetzt und hält dort mit den originalen Federbügeln.
Der Freiraum hinter'm Lodgy Plastik ist ausreichend um die Lampe mit Lusterklemmen anzuschließen (Löten auf den Stiften geht schlecht, weil das Weichlot auch mit Flußmittel auf frisch geputzten Stiften nicht benetzt.)

Gruß, Harald

kaween

06 Januar, 2013, 20:47:39 #8 Letzte Bearbeitung: 06 Januar, 2013, 20:50:07 von kaween
@Einrad :  Das Ist Die Sorte Lösungen Die Ich Gerne Sehe. Sauber und Technisch Fertig. Kein Batterie-Betriebene Lösungen Die Bei Höchstnotwendigkeit Meissten Versagen Weil Mann Vergessen Hat die Batterien Zu Wechselen.

Ich Wurde Selbst Kein Spot Benutzt Haben Sondern Eher Ein Original Renault/Dacia Teil Mit Bessere Leuchtmittel Aber Das Ist Geschmackssache.

Respekt Und Gut Gemacht. +1 Danke Gegeben.

einrad

06 Januar, 2013, 21:18:45 #9 Letzte Bearbeitung: 06 Januar, 2013, 21:27:54 von einrad
Zitat von: kaween am 06 Januar, 2013, 20:47:39
@Einrad :  Das Ist Die Sorte Lösungen Die Ich Gerne Sehe. Sauber und Technisch Fertig. Kein Batterie-Betriebene Lösungen Die Bei Höchstnotwendigkeit Meissten Versagen Weil Mann Vergessen Hat die Batterien Zu Wechselen.

Ich Wurde Selbst Kein Spot Benutzt Haben Sondern Eher Ein Original Renault/Dacia Teil Mit Bessere Leuchtmittel Aber Das Ist Geschmackssache.

Respekt Und Gut Gemacht. +1 Danke Gegeben.


Danke, Danke.
Grund für die fremde Lampe war, dass diese in verschiedene Richtungen eingestellt werden kann (entweder Kofferraum oder draußen) . Dies war für mich in der Vergangenheit schon öfters recht praktisch.

Noch ein paar vielleicht interessante Kleinigkeiten dazu:

Die verbauten LED-Einsätze im Deckenstrahler haben offensichtlich einen Gleichrichter an Bord und können mit beliebiger Polarität betrieben werden.

"Nachleuchten" der LEDs aufgrund des Bussystems gab's bei mir nicht. Ich vermute, das dies daran liegt, dass ich die originale Birne der Innenbeleuchtung drin gelassen und die anderen nur parallel dazugehängt habe.

Beim Innenlicht der hinteren SItzreihe habe ich auch zusätzlich zur verbauten 5W Birne eine LED Platine mit 0,8 Watt SMD-LEDs dazu gegeben und das originale Lampengehäuse innen mit Alufolie ausgekleidet. Die LED mit nur 1/6 der Leistung ist deutlich heller als das kleine Birnchen. Auch die Alu"verspiegelung" hilft und das Licht ist in dieser Form nun deutlich besser.

Gruß, Harald

PS:
Vorne habe ich bewußt nichts helleres reingegeben, weil dies während der Fahrt in der Nacht mehr stört als hilft.
Was ich bei Gelegenheit vielleicht noch ändern werde, ist das kleine Licht für die Beifahrerseite in Richtung Fahrer in der Lampe innen abzudecken. Dann wird diese "Störung" noch deutlich verringert wenn der Beifahrer mal etas lesen will/muß.

kaween

Zitat
"Nachleuchten" der LEDs aufgrund des Bussystems gab's bei mir nicht. Ich vermute, das dies daran liegt, dass ich die originale Birne der Innenbeleuchtung drin gelassen und die anderen nur parallel dazugehängt habe.


Korrekt. Wenn Mann Alle W5W Birnen/Leuchten Ändern Wurde durch Einfache Billig-LED's Ohne Canbus Widerstand, Kommt es Zu das "NachGlüh" Effect.

einrad

Zitat von: kaween am 06 Januar, 2013, 21:46:43
Zitat
"Nachleuchten" der LEDs aufgrund des Bussystems gab's bei mir nicht. Ich vermute, das dies daran liegt, dass ich die originale Birne der Innenbeleuchtung drin gelassen und die anderen nur parallel dazugehängt habe.


Korrekt. Wenn Mann Alle W5W Birnen/Leuchten Ändern Wurde durch Einfache Billig-LED's Ohne Canbus Widerstand, Kommt es Zu das "NachGlüh" Effect.


Was wird da vom Canbus gemessen bzw. überwacht?
Wozu?

Gibt's da irgendwo eine einfache und kurze Info oder braucht dies ein 100seitiges Handbuch, bis man durchblickt?

Gruß, Harald

kaween

Die Canbus Systeme Werden Dir Erzählen Wenn Ne Birne Drauf Gegangen Ist Am BortComputer. Passiert Durch Das Messen Eines Impendanz. Die LED's Haben So Ne Hohe Impendanz Verglichen Zu die Birne Das Das Canbus System "Denkt" Das die Leuchte Durchgebrennt Ist.

Dahzu Die Extra Widerstanden Auf No-Error Canbus LEDs.

KlausSchmidt

Superausführung!!!
Genau die Idee hatte ich auch schon, aber verworfen.
Hatte, ehrlich, keine Lust, das Kabel durch die Heckklappe zu führen.

Lob. Endlich eine anständige Einkaufswagenleuchte.
Klaus

papi

Zitat von: KlausSchmidt am 06 Januar, 2013, 22:03:26
Superausführung!!!
Genau die Idee hatte ich auch schon, aber verworfen.
Hatte, ehrlich, keine Lust, das Kabel durch die Heckklappe zu führen.

Lob. Endlich eine anständige Einkaufswagenleuchte.
Klaus


Ich habe auch keine Lust ein Kabel durch die Heckklappe zu ziehen. Hätte aber trotzdem Interesse an einer Einkaufswagenleuchte.
Ich überlege ob ich mit folgenden Leuchten, ein ähnliches Ergebnis erzielen könnte (mit Supermagneten ans Blech gepappt).
http://www.amazon.de/Osram-705-Dot-it-Vario-platin/dp/B001C3KULS
http://www.amazon.de/Osram-Dot--linear-Vario-platin/dp/B001C3KUMW
Nur die Bewertungen sind ja eher schlecht.

Kennt jemand so ähnliche LED Lampen, welche wenigstens AA Batterien statt AAA und/oder hellere LED verwenden?
Gab es da nicht im Autozubehör mal solche "Arbeitsleuchten" mit Akku und magnetischen Rücken, die man einfach am Zigarettenanzünder aufladen konnte?

papi



TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019