Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

14 September, 2025, 23:53:50

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 115
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 31
Gesamt: 31

31 Gäste, 0 Mitglieder

Lodgy-Lautsprecher austauschen

Begonnen von KlausSchmidt, 21 Januar, 2013, 16:34:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

KlausSchmidt

21 Januar, 2013, 16:34:16 Letzte Bearbeitung: 21 Januar, 2013, 16:41:38 von KlausSchmidt
Was nützt das Super Nachrüstradio, wenn keine entsprechenden lautsprecher da sind?
Nix.
Daher mein Beitrag:
Wichtig ist für die Radiogeschichte ein Faktor, den ich in den Österreich/Schweitz-Ausstattungen gelesen habe:
Googlesuche nach z.B. "PL_Lodgy.pdf"
Lodgy: Radiovorbereitung (ohne Vorverkabelung für Lautsprecher)
Ambiance: Radiovorbereitung (mit Vorverkabelung für die vorderen Lautsprecher)
Laureate: Radiovorbereitung (mit Vorverkabelung für die vorderen und hinteren
Lautsprecher)

Die Türverkleidungen müssen für den Lautsprechertausch komplett entfernt werden.
Für "geübte" Schrauber ein Lacher.
Für gelegentliche, die lachen ab der Beifahrertür ebenso.
Benötigt werden:
Torx-Schraubendreher in T2 und T2,5
Schlitzschraubendreher
Kuttermessser mit neuer Klinge
Kunstoff- oder Holzkeile
evtl. Lochbohrer für Lautsprecheröffnungen
12 Stück M6 X 16 mit 24 Unterlegscheiben und und Stoppmuttern (aus V2A natürlich !!!) für 4 Lautsprecher.

vorne ab Blech sind 50 mm Einbautiefe.
Hinten ab Blech sind 65 mm Einbautiefe.
Jeweils die Adapterringe addieren. Die liegen bei mind. 20 mm.
Somit bekommst Du vorne 70 mm und hinten 85 mm  Einbautiefe rein.
Die Adapterringe und Lautsprecher habe ich zusammen mit dem Dämmmaterial von FRATOM / LZParts. Sie sind im Shop

Die Kabelfarben laut Hersteller
Lautsprecher vorne Rechts: (+) Beige (-) Grün
Lautsprecher hinten Rechts: (+) Lachsfarben (-) Grau
Lautsprecher hinten Links: (+) Grün (-) Beige
Lautsprecher vorne Links: (+) Grün (-) Weiß
Hinten links hatte ich aber andere Kabelfarben. Und vorne wa die Polarität anders.
Lässt sich aber leicht mit einem Multimeter nachmessen, welche Farbe was ist.
Zumal an den ISO-Adaptern ja plus und Minus markiert sind. Ich empfehle Nachmessen, sonnst passiert das gleiche wie bei mir:

Phasenverdrehung und Bassverlust... mit der Folge, alles nocheinmal zerlegen und den Fehler suchen.

Für das Zerlegen verweise ich hier gerne auf den Beitrag, den Kaween schon erstellt hat.
Das dafür, damit die Bilder nicht unnötig den Server belegen (kostet schliesslich Geld).
Wer Interesse an meinen Bildern hat: http://www.dustercommunity.de/dacia-lodgy/dacia-lodgy-radio-boxen/


Vorne zerlegen

zuerst das Spiegeldreieck abziehen.
(dort versenke ich nachher die Einbau-Hochtöner. Die Spiegel-Kabel sind lang genug, um versetzt zu werden. Oder doch in die Verkleidung mit rein...? )

Dort die Schraube rausdrehen. Die beiden Schrauben unten und im Tür-Zuzieh-Griff sowie die eine an der Türaussenseite.
Nun noch Türöffnerschraube raus, und den Öffner entfernen. (FRATOM von LZParts hat eine sehr gute Anleitung in Youtube, dafür als Dank könnt ihr dann gleich bei FRATOM / LZParts die hübschen Innenlampen bestellen)

Den Fensterheber von vorne mit einem Schlitzschraubendrehen anliften. Er hat da auch eine Einkerbung für. Dann ganz hoch, und Kabel entriegeln und ab nehmen.
Nun an der Fahrzeuginnenseite OBEN beginnen, die Verkleidung langsam im Uhrzeigersinn abzuziehen. Da sie verklebt ist, dauert es ein bischen. Mit einer neuen Kutterklinge vorsichtig in den sich bildenen Spalt und nach unten arbeiten. NEIN, Kabel usw. laufen dort nicht, es kann nichts beschädigt werden. Es sind nur 3 Hindernisse da, wo gegen gestossen wird. Das sind die Schraubhalter usw. Helfen können auch Kunstoffkeile wie sie evtl. beim Laminatverlegen benutzt werden, damit die gelöste Seite nicht wieder anklebt.
Irgendwann macht es plopp, und alle Nasen haben sich gelöst.
Die ganze Verkleidung ist nun oben in der Fensterscheibenleiste eingehängt, und kann ohne Kraft nach oben geschoben und entnommen werden.
Nun nur noch das Kabel vom Fensterheber aus der Verkleidung ziehen.

Nu isse ab.

viel Spass beim Nietenziehen.
Das Ausbohren der Nieten bei vernieteten Lautsprechern. Mit einem 6mm Bohrer erst den Köpfe abbohren, dann den Lautsprecher abnehmen. Die Nieten von hinten mit einer Zange halten, damit sie nicht mitdrehen und vorsichtig und langsam mit dem Akkubohrer bis zum Türloch aufbohren, bis sich die Niete nach hinten rausnehmen lässt.



Lautsprechereinbau vorne

Die Kabel zu den LS habe ich übrigens am Stecker knapp abgeknipst, abisoliert, gezinnt, zusammengelötet und mit (vorher übergestülptem) Schrumpfschlauch isoliert.
Von Adaptern habe ich abgesehen, da die Übergänge zum einen Verluste bedeuten, und die Frequenzweichen auch offene Kabelenden haben.

Fensterdreieck vorne:
Mit der Hinterseite die Lage abgeklärt. Auch wegen dem Halter der Kabel für die Aussenspiegel. Von unten 7 cm nach oben mittig (breite 11 cm an der Stelle) und rein.
Das Kabel für die Aussenspiegel aus dem Halter genommen und unten reingefaltet. Dazu von der Dämmung etwas rausgenommen, damit es nicht so drückt.

Lautsprecher:
Adapterringe an der Seite zur Tür mit Dichtband unterfüttert. (Unebenheiten der Tür Ausgleichen, die Originalnachgerüsteten hatten auch eine SilikonLippe). Mit den M6-Schrauben befestigt.
Frequenzweiche mit Kabeln von der Lage mit den Kabellängen angepasst, befestigt und die WooferKabel nach unten geführt und befestigt am Lautsprecher. Lautsprecher mit den mitgelieferten Schrauben festgeschraubt.
Damit die Türverkleidung nicht gegen die LS-Ringe klödert, die Aussenringe mit DSM-Resten aufgefüllt.
Nicht schön, sieht aber keiner mehr.
Frequenzweiche mit ... natürlich DSM-Resten gegen klötern und klappern noch etwas geschützt.
Tweeterkabel nach oben, alles schön befestigen und dann:
Rest der Tür dämmen gegen Klappern und scheppern. Am besten ihr haut mal gegen, dann wisst ihr, was ich meine.
Die Türentriegelungsstangen unterfüttern mit... ich hatte gerade DSM-Reste.
Der Türgriffbefestigungswinkel klöterte auch. Da etwas von dem Dichtband in Streifen.
(Siehe Foto, und wieder nicht schön, aber Zweckmässig)



Hinten zerlegen

Auch hinten wieder die Schrauben lösen.
Die Schraube in der Türgriffmulde, eine  Schraube unten in der Tür und die im Türöffner.
Die Kurbel für die, die wie ich hinten Manuelle betätigung haben:
am besten die Federklammer mit einer Häkelnadel rausziehen. Dazu von der Seite gegenüber des Kurbelarmes unterfassen und rausziehen. Geht einfach.
Diesmal unten an der Innenseite beginnen, die Verkleidung zu lösen. Kurz nach oben, und dann untenrum zurück ganz rum. Auch hier verlaufen keine Kabel, die kaputt gemacht werden, wenn der Klebekram mit einem Kutter durchtrennt wird.


Lautsprechereinbau hinten

Tür hinten mit Tweeter:
Von der Türoberkannte und Innenkante je 6cm nach innen, dort war gut Platz. Dort hat die Türinnenseite gerade eine Sicke, die ordentlich Platz bietet. Auch wenn es nur 16mm Einbautiefe sind.
Lautsprechereinbau wie vorne, und Türentklappern auch hier.


Noch was:

Und wie schon Kaween hier zwischenzeitlich mit anderen Dämmaterial geschrieben hat:
wenn ihr dabei seid, klebt mindestens ADM-Matten ein. es lohnt sich wirklich. Geht einfach, und dauert pro Tür nur 30 Minuten (wegen dem kleinschneiden usw.). Die DSM nicht einmal 5 Minuten, da sie sich noch leichter verarbeiten lässt. Und Ihr habt die Türverkleidung gerade ab.

Und das:

Wenn Ihr nachgerüstete LautSprecher von wem auch immer habt, da Euer Auto eine Radiovorbereitung hatte:
entfernt die Klebedichtung aus den Lautsprecheröffnungen. Die sind da, damit kein Wasser in die Fz-Innenseite kommt, die haben nichts mit Akustikschaum zu tun.
Ich habe mich über die fehlenden Höhen bei den nachgerüsteten LautSprecher vom --egal-- gewundert..., und nun haben die von mir verbauten LS untenrum auch so einen komischen Klang beim Probehören mit den "nur vorne"... Als ich dann hinen bei war, viel mein Blick in die Öffnungen, und mir wurde klar, woran es lag.   
Also vorne noch einmal alles ab.... und nun hört sich das alles viel besser an !!!


weitere Fotos folgen noch in der Galerie.

Gruss
Klaus



datalost

Hallo Klaus,
vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung!

Tröste Dich, mein Autohaus hatte die Abdeckungen in den leeren Lautsprecheröffnungen auch drin gelassen, war wirklich ein etwas "mieser" Klang, bis ich dahinter kam... Auch sie konnten alles 2x erledigen, also passiert das auch den "Profis"!   ::)

Viele Grüße
Toni

KlausSchmidt

Zitat von: datalost am 21 Januar, 2013, 18:55:52
Hallo Klaus,
vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung!

Tröste Dich, mein Autohaus hatte die Abdeckungen in den leeren Lautsprecheröffnungen auch drin gelassen, war wirklich ein etwas "mieser" Klang, bis ich dahinter kam... Auch sie konnten alles 2x erledigen, also passiert das auch den "Profis"!   ::)

Viele Grüße
Toni

Ja, genau, denen ist nix peinlich.
Radiovorrüstung gekauft, Lautsprecher und Adapterkabel geordert.
Alles selber verbessern bekommen.
Klaus

nullkommajosef

verbauen die da so ein Klump?
oder langen die Standard-speaker.

bei mir muss es ordentlich krachen; fettes Metall-Brett: Motörhead  :freu

KlausSchmidt

Zitat von: nullkommajosef am 22 Januar, 2013, 05:26:58
verbauen die da so ein Klump?
oder langen die Standard-speaker.

bei mir muss es ordentlich krachen; fettes Metall-Brett: Motörhead  :freu


165er Durchmesser ist eine Menge.
Aber bei originalen 15W Lautsprechern darfst Du nicht viel erwarten.
Sicherlich genügt es über 80% der Käufer. Aber allein die Dualcone Pappausführung sagt den Audiophilisten, das es nix sein kann.
gruss
Klaus

Strop!78

Kleine Frage am Rande.
Ich habe das Media Nav,bringt es mir etwas andere Lautsprecher zu montieren?
Also das der Klang besser wird ist mir klar aber von der Lautstärke her.
Wird es deutlich lauter ,kribbelt es im Nacken wenn ein "Bass-Schlag" kommt. :o
Denke mal das die Standart-Lautsprecher dem Media Nav angepasst wurden(Leistung),wenn nicht mehr aus dem Gerät kommt kann der Lautsprecher doch nicht mehr bringen oder haben die Radios  noch ne "Sicherheitsreseve"

Wäre nett wenn jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.

PS.:Super Anleitung,besten Dank für deine Mühen. :D

KlausSchmidt

Ich kann so nicht sagen, was bei Euch mit Medianav verbaut ist.
Irgendwehr (mit Medianav) sollte sich mal die Arbeit machen, die Verkleidung abzunehmen.
@ Kaween, wenn Du das liest, was hast Du drinne? Kann ich leider auf den Fotos nicht erkennen.

Generell sind in den Fahrzeugen heute durchschnittliche Lautsprecher verbaut. Nicht super, aber brauchbar. Auch nach Ausstattung gerne unterschiedlich.
Es sei denn. es kommen Spezialbauten rein (Bose-Serien diverser Hersteller).

Allgemein sind aber gute Zubehörboxen IMMER besser als Serienboxen. Das fängt an bei einem Koaxialsystem, das die Höhen wesentlich sauberer präsentiert, und gleichzeitig dem Tieftöner Zeit gibt, den Bass zu Spielen. Beides ist bei dem Standard durch die Bauart nur mit Abstrichen möglich. Berrere Sicken am Bass lassen den Bass besser rüberkommen. Härtere bringen einen knackigen Kick- Bass. Weichere einen sanften Tiefbass, der den Magen gut erreicht.
Systeme mit getrennten Lautsprechern ermöglichen zudem (bei erhöhtem Einbau und Verkabelungsaufwand) noch eine bessere Bestrahlung des Innenraumes, da der Originaleinbauort meist in Fusshöhe ist. Da haben es die Höhen schwer, den Weg zum Kopf mit den Ohren zu finden. Während sich der Bass eben so durchdrückt.

Vorne ist ein System super. So wie bei mir mit den Hochtönern schön in Ohrhöhe. Hinten hätte auch ein Koaxialsystem gereicht. Aber es war so netter, auch hinten anständigen Ton zu generieren.

Wenn Du am Medianav mal aufdrehst. Ab wann wird es verzerrt bzw. Überdröhnt sich der Klang?
Ab der halben Lautstärke? Dreiviertel? Das ist Normal. Daran kann es kaum einer festmachen. Nur haben gut ausgesuchte Lautsprecher immer eine Höhere Leistungsaufnahme als der Zuspieler liefert. Damit er nicht überfordert wird. Und das Medianav wird bestimmt 20 Watt pro Kanal präsentieren. Wenn dass so ist, solltest Du keine Lautsprecher mit weniger als 50W Sinus wählen.
Pioneer, Sony, Blaupunkt, SinusLive. Alle liefern in der Baugrösse Systeme. Welches im Lodgy ideal klingt, kann Dir keiner sagen. Dafür müsstest Du diverse Systeme nacheinander im Auto verbauen und Probehören. Wer macht das?
Ein Frequenzbereich ab 20 Hz garantiert satten Bass. Höhen sind generell bis 22000 KHz  drinn. Auch das liefern nahezu alle.

Such ein System, das gute Referenzen hat. Preislich ist nach oben leider nie eine Grenze. Bedenke, das alle erst einmal eine Verbesserung sind.

So, nun weist Du genau so viel wie vorher, hast nur das Gefühl, was ändern zu müssen.

Ach so.
Probehören ist bei mir nach Absprache gerne möglich im Kreis Plö, Kiel, OH.

Ich hab da noch Endstufen und ne gute Pyle-Rolle in 20cm Kurzausführung. Ich weis nur noch nicht, wohin. Dem Hund den Bass vor das Ohr binden halte ich für unfair.

Klaus

Lodgy-1

wer von euch kann mir genau sagen ob diese lautsprecher adapter hinten auch passen? das die vorne passen das ist mir klar aber hinten passen die ja oder nein?

danke

kaween

25 November, 2013, 23:23:35 #8 Letzte Bearbeitung: 25 November, 2013, 23:27:34 von kaween
Meinst Du Die Runden LS "Aufbau" Kunststoff Adapter Um die 3-Punkt Montage Nach 4-Punkt Standard Zu Bringen ?

Yep, Passt Rundum, auch Hinten.

Habe Auch Im Lodgy die 165'er Focal Coax Montiert (Vorne Und Hinten), Und Da Noch Auf Jede Seite Einen Tweeter (Hatte Sie Rundliegen, Kosttete nur 5 Minuten Extra Arbeit). Hatte Zuvor Die Original Lodgy Pape-Dinger (Die Eigentlich So Schlecht Nicht Sind, Hat Aber Mehr Mit Das MediaNav Zu Tun), Danach 165 Sinuslive Coax (Schrecklich ! Nicht Gut !) weil Ich Die Sehr Billig Ergatteren Könnte Und Ich Im Duster Mit die 130 Sinuslive Eigentlich Gute Resultate Hatte ... Dan Nach Focal 165 (Die Gleichen Wie Beim Duster).
Und Das MediaNav Klinkt Seitdem Wirklich Gut, und Keine Fruhe Verzerrungen Wenn Ich Sohn Und Tochter Einwitme In Die Welt Von The Prodigy, Sister of Mercy oder das Spätere Werk Von Depeche Mode.  >:D

Lodgy-1

also ich meinte ob diese adapter ringe vorne und hinten passen? siehe foto, wer weis ob die sinuslive sl-165 c gut sind? würde mir die rein oder welche sind besser?

Buttnase

Hallo Kaween!

Super Anleitungen von Dir im Forum, Danke dafür!!  :freu

Kannst Du die genaue Bezeichnung der Focal-Lautsprecher mitteilen, ich überlege ob ich auch umrüste und möchte gerne die gleichen nehmen!!

Danke!!

kaween

Focal 165IL series. Sind Für Focal Verhältnisse "Billiglautsprecher".   ::)  Sind Sicher Nicht Die Besten Auf Dem Markt, Aber Pries/Leistung Stimmt.
Habe Auch 4 Extra Tweeter (Na Ja, In Jeder Tür Nur Eine :) ) Von Sinuslive. Hilft Auch Noch Etwas Extra an Das Soundbild.

hauli

Hallo Zusammen;

ich tausche meine LS nicht aus.

Habe am WE meine (vorerst nur die Vorderen) Türen gedämmt.
Hofer/Aldi hat die Türschoner, die man normalerweise für die Garagenwand nimmt abverkauft.
Diese kann man schön auf die Türblech Innenseite aufkleben, halten bombig.
Die Türverkleidungen selbst habe ich überal wo Platz war mit Alukaschierter 3cm Steinwolle gedämmt und alle Hohlräume ausgestopft.
Achtung : an manchen Stellen geht nur wenig.
Butilschnur aus der Verkleidung entfernt, dafür die Türöffnungen mit "altertümlicher" Folie verklebt.
Vorher natürlich die Türen innen mit Seilfett nachbehandelt.
Türverkleidungen wieder anbringen.

Der Effekt ist gigantisch.
Türen fallen satt ins Schloss (Unterschied der Vorderen zu den noch ungedämmten hinteren ist enorm)
Das Auto ist gefühlt um die hälfte leiser
und das Schönste; der Klang der LS ist wie Tag und Nacht.
Satte weiche Pässe , das ganze Klanggefühl ist einfach schöner.

Der Klangunterschied vorne/hinten  ist ungefähr wie "Küchenradio und Stereoanlage"

Natürlich bekommen auch die hinteren Türen die selbe Behandlung.
Freue mich schon auf meinen "FLÜSTERLODGY"
1,5 Blue DCI 116 PS, IRON BLUE,  5-Sitzer

ERFINDER VOM BERÜMTEN "HAULITASTER"
und den beleuchteten Fensterheber Schaltern
und wahrscheinlich der Erste (jetzt der Zweite) mit per Taster zu öffnender Heckklappe

Sunray

Das hört sich auch für mich nach der guten Lösung an. Da ich keine so Musik Quatro Ohren hab reicht mir eigentlich schon immer alles was Töne von sich gibt die sich wie Musik anhören hehehe Na ja ganz so schlimm ist es auch nicht. Aber generell stelle ich keinen großen Ansprüche.
Daher fällt Hauli's Post genau in mein Interesse. "Fremdlärm" Reduzierung ist für mich der einfachere und ausreichende Weg.
Da werde ich mich im Urlaub mal dran machen, denke ich!
Danke für die Idee und die Beschreibung.

Gruß
Heinz

Kromi

Zitat von: hauli am 23 April, 2014, 07:12:26
Der Effekt ist gigantisch.
Türen fallen satt ins Schloss (Unterschied der Vorderen zu den noch ungedämmten hinteren ist enorm)
Das Auto ist gefühlt um die hälfte leiser
und das Schönste; der Klang der LS ist wie Tag und Nacht.
Satte weiche Pässe , das ganze Klanggefühl ist einfach schöner.


Halleluja! Das hört sich wirklich gigantisch an!  8) :)
Der Klang des MediaNAV ist für meine ausgeleierten Ohrlappen völlig ausreichend. ;)
Wenn die Karre aber endlich mal leiser wäre, das wäre ein wahrer Segen. Danke für deinen Erfahrungswert!

Grüße ... Chris
-=| Details make the Difference. |=-
-=| Dacia Lodgy Prestige 7-Sitzer dCi110 MJ2014, Kometen-Grau Metallic, Sitzheizung, Ersatzrad |=-
-=| Azuga Kofferraumwanne | Kurzstabantenne | LED Innenbeleuchtung inkl. beidseitiger Kofferraumbeleuchtung und TFL und Kennzeichenbeleuchtung | Wischwassersieb | Beleuchtung elFH | Windabweiser | Motorhaubenabdichtung | Fußstütze | MVG Anhängerkupplung | Chromleiste im unteren Frontgrill | Llumar Basic Grey AT15 | Edelstahl Türleisten | 12V-Steckdose und zusätzliche Zurröse im Kofferraum | OTE FH Modul | Abdeckkappen für Türöffner | Bosch Aerotwin AR604S | GE H4 MegaLight Ultra | Dashcam | Rückschlagventil Scheibenreinigung | Hauli-Taster | Front-Emblem in Plastidip-Matt-Schwarz | Türkantenschutz | Zweiklanghorn (Dicke Hupen ;-) ) | Rezaw-Plast Gummifußmatten | Edelstahl Einstiegsleisten | Kurzstabantenne reloaded | DPF-Control light | Tippwischer (noch ohne Intervall) | Trennnetz im 7-Sitzer | Heckklappenbeleuchtung | Sommerreifen 205/55R16 | MAD Verstärkungsfedern | Brodit 804981 mit Aukey Magnethalterung | HAK Anhängerkupplung |=-
-=| Monzol | Rain-X | Ultrashine Protector | Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 | Armor All Lederpflege Gel |=-

  

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019