Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

13 September, 2025, 19:34:45

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 61
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 12
Gesamt: 12

12 Gäste, 0 Mitglieder

Werks Alus waren nicht ausgewuchtet.

Begonnen von DiplPhy, 03 Mai, 2013, 12:18:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

schneeschaufler

185 km/h? Wie fühlt sich das an?

Beide Hände krampfhaft am Lenkrad, oder entspannt?

Würde mich echt interessieren. Bei der Probefahrt bin ich 140 auf der AB gefahren. Mehr wollte ich dem Vorführer nicht zumuten.

Gruß
Schneeschaufler

Karlheinz

Ich bin gestern auf der Autobahn mal ein ganzes Stück mit etwa 170 km/h gefahren.
Ich muss sagen, mit den breiteren Sommerreifen (205/50x16) fährt es sich um einiges entspannter als mit den Winterreifen (185/60x15)
Auch die Seitenwindempfindlichkeit ist nicht mehr so ausgeprägt.

Gruß
Karlheinz

elchi07

Zitat von: schneeschaufler am 10 Mai, 2013, 11:57:22
Bei der Probefahrt bin ich 140 auf der AB gefahren. Mehr wollte ich dem Vorführer nicht zumuten.

Durftest du die Probefahrt nicht allein machen? Mein AH hat mir den Lodgy für eine Stunde ganz allein überlassen. Danach hab ich das Auto vor die Tür gestellt und Schlüssel abgegeben - fertig. Es wurde nicht mal geschaut, ob der Wagen noch so wie vor der Übergabe war. Und das ganze auch noch bei einem Autohaus, wo man mich nicht kannte. Vertrauen gegen Vertrauen. Letztendlich hab ich da nun auch meinen Lodgy bestellt.

Viele Grüße
Roman

schneeschaufler

Hallo,

das war bei mir schon genauso. Nur hatte der Vorführer noch nicht viele Kilometer auf der Uhr. Und weil ich noch der Meinung bin, dass einem Auto eine Einfahrphase gegönnt werden sollte, habe ich mich da zurückgehalten.

Außerdem muss ich sagen, bin ich kein Schnellfahrer. Also 185 werde ich mit meinem Lodgy voraussichtlich einmal fahren, um zu wissen dass der das kann. Geniessen tue ich Autofahren bei diesen hohen Geschwindigkeiten nicht. Ich finde das stressig. Kommt natürlich auch drauf an, in welchem Auto man sitzt.

Aus diesem Grund bin ich im Gegensatz zu vielen anderen vollkommen entspannt, wenn Hr. Gabriel über Tempolimits spricht. Ich finde Autobahnfahren in der Schweiz, Österreich und Italien wesentlich angenehmer als in Deutschland.

Gruß
Schneeschaufler

BIGEde

Also mein Lodgy vibriert auch ab 120. Ab 160 wird es noch etwas schlimmer. Die Alus habe jetzt ca. 1500-2000km runter.

Hab heute mal beim freundlichen AH angerufen. Ja..äh...Garantie glaubt er da nicht zu bekommen. Und in der Werktstatt ist nächste Woche auch nur mit Glück der Freitag frei für einen Termin.

So richtig beklagen kann ich mich über meinen AH nicht, aber loben auch nicht. Da er nur eine Dacia-Werkstatt ist und kein Händler (das hab ich erst gemerkt, als ich beim der Abholung den Vermittlervertrag unterschreiben musste), hab ich da auch das Gefühl, das er nicht die Infos direkt von Werk erhält. Was die ganzen Macken, Updates usw. betrifft.

Gruß,
Ede

DiplPhy

Zitat von: schneeschaufler am 10 Mai, 2013, 11:57:22
185 km/h? Wie fühlt sich das an?

Beide Hände krampfhaft am Lenkrad, oder entspannt?

Würde mich echt interessieren. Bei der Probefahrt bin ich 140 auf der AB gefahren. Mehr wollte ich dem Vorführer nicht zumuten.

Gruß
Schneeschaufler


Ich bin meist auch mit den Kindern unterwegs so, dass ich selten so schnell fahre. Ich war Aber erstaunt. Die 185 liefen gut. Ich hab aber auch nur kurz getestet. Ich starte aber gleich zu einer schönen 170 km Autobahn Tour, werde da sicher mal ein Stück schneller fahren, da ich die Strecke gut kenne und die 3
Spuren sich da echt anbieten.

Gruß Erik

DiplPhy

Zitat von: BIGEde am 10 Mai, 2013, 15:43:43
Also mein Lodgy vibriert auch ab 120. Ab 160 wird es noch etwas schlimmer. Die Alus habe jetzt ca. 1500-2000km runter.

Hab heute mal beim freundlichen AH angerufen. Ja..äh...Garantie glaubt er da nicht zu bekommen. Und in der Werktstatt ist nächste Woche auch nur mit Glück der Freitag frei für einen Termin.

So richtig beklagen kann ich mich über meinen AH nicht, aber loben auch nicht. Da er nur eine Dacia-Werkstatt ist und kein Händler (das hab ich erst gemerkt, als ich beim der Abholung den Vermittlervertrag unterschreiben musste), hab ich da auch das Gefühl, das er nicht die Infos direkt von Werk erhält. Was die ganzen Macken, Updates usw. betrifft.

Gruß,
Ede


Beim ersten Wuchten hatte ich 2500 km runter und jetzt über 3400 km, nur die Alus waren halt noch nicht viel gefahren. Wuchten kostet auch nicht die Welt, dass sollte auf "Garantie" oder Kulanz möglich sei.

Gruß Erik

DiplPhy

Nach nunmehr über 300 km Autobahn mit richtig voll beladenem Auto (5 Personen und Reisegepäck von 7 Personen mein Fazit:

Man kann auch 185 km/h fahren, muss man aber nicht. Mit Begrenzer bei 150 km/h ist es ein schönes und angenehmes Fahren. Bei 160 km/h Begrenzer ebenso, aber das tut in der Tasche schon etwas mehr weh, da von 150 zu 160 km etwa 1 liter mehr rausgeht pro 100 km (geschätzt). Wenn man dann den Begrenzer auf 170 km/h, war es bei mir zumindest so, dass ich vor Kurven einbremsen musste, da mir die Seitenkräfte in der Kurve nicht geheuer waren. Begrenzer auf 180 km/h geht nur auf weiter Geradeausstrecke, da hier doch ein schwammiges Verhalten an den Tag gelegt wird. Mit Rückenwind und ohne Seitenwind (Lärmschutzwände auf beiden Seiten),  kommt man voll beladen auf gerader Strecke aber auch auf 190 km/h (Tacho), da hab ich selbst gestaunt, allerdings ist das dann wirklich anstrengend, sowohl nervlich, als auch körperlich (viel gegenhalten und so).

Da ich ja auch etwas sparsam sein will, denke ich werde bei längeren Fahrten bei 150 km/h bleiben, aber wenn der Vorfahrende wiedereinmal merkwürdiges Fahrverhalten an den Tag legt, ist es gut zu wissen, dass man auch mal überholen kann und durchaus auch mit 170 km/h ein wenige Abstand zwischen sich und die Autoballetkünstler bringen kann.

Dazu kommt auch, dass man jenseits der 160 so gut wie nie unter 10 liter kommt.

schneeschaufler

Hallo Erik,

interessanter Bericht. Vielen Dank.

Gruß
Schneeschaufler

Lemmy

13 Mai, 2013, 14:46:33 #24 Letzte Bearbeitung: 13 Mai, 2013, 14:49:45 von Croisé
Zitat von: DiplPhy am 13 Mai, 2013, 13:39:42
Man kann auch 185 km/h fahren, muss man aber nicht. Mit Begrenzer bei 150 km/h ist es ein schönes und angenehmes Fahren. Bei 160 km/h Begrenzer ebenso, aber das tut in der Tasche schon etwas mehr weh, da von 150 zu 160 km etwa 1 liter mehr rausgeht pro 100 km (geschätzt).
...
Dazu kommt auch, dass man jenseits der 160 so gut wie nie unter 10 liter kommt.


Moin DiplPhy,
als lebender Bestandteil deutscher Autobahnen kann ich Deinen Bericht bestätigen, 150km/h sind ein angenehmes Reisetempo für den Lodgy, fast 7 Liter Diesel gönnt er sich dennoch - und er hat echt Reserven für ein zügiges Beschleunigen auf 170 km/h, das hat mich schon beeindruckt, zumal unser Lodgy gut beladen war. Ein schwammiges Fahrverhalten bei etwa 170 -180 km/h konnte ich nicht feststellen, sowohl auf grader als auch auf kurviger Strecke blieb er recht stabil, nur starke Böen merkt man, aber das ist dem Bau geschuldet. Meine 195er von Conti mit 3,0 vorne und 3,2 bar Luftdruck hinten halten brav die Spur. Ein Manko - und das werde ich bei Gelegenheit ändern - sind die nervenden Windgeräusche ab 140 km/h, das hatte sogar mein alter Golf besser drauf, ich informiere mich mal, ob bessere Türprofile hier abhelfen können. Spritverbrauch nach fast 1000 km Autobahn bei einer Reisegeschwindigkeit von 140 - 160 km/h : 6,5 Liter Diesel auf 100 km Verbrauch, geht doch  :-X

LG!

Sternenfeuer

3.0/3.2 ???
Wieso so viel?
In der Tür stehen max. 2,9 (hinten) und das find ich schon viel ...

Lemmy

14 Mai, 2013, 09:23:35 #26 Letzte Bearbeitung: 14 Mai, 2013, 10:07:15 von Croisé
Zitat von: Sternenfeuer am 13 Mai, 2013, 20:34:13
3.0/3.2 ???
Wieso so viel?
In der Tür stehen max. 2,9 (hinten) und das find ich schon viel ...


Ja, ich fahre mit ein wenig mehr bar (ca. 0,3 - 0,4) aus Spritersparnissgründen und weil - so habe ich es in Erinnerung, dies sogar vom ADAC und anderen Organisationen empfohlen wurde:

"Luftdruck
Zu niedriger Luftdruck führt zu einer starken Erwärmung des Reifens und damit zu der Gefahr eines Reifenschadens. Außerdem beeinträchtigt zu niederiger Luftdruck die Fahrstabilität, fördert den Verschleiß und verursacht höheren Kraftstoffverbrauch. Deshalb Luftdruck alle 14 Tage am kalten Reifen prüfen. Grundsätzlich nie verkehrt: Füllen Sie 0,2 bar mehr ein als vorgeschrieben ist, da die Fahrzeughersteller aus Komfortgründen meist nur den Mindestdruck angeben. Reserverad nicht vergessen! Ventilkappen immer fest aufschrauben, fehlende sofort ersetzen."
http://www.adac.de/infotestrat/reifen/rund_um_den_reifen/Luftdruck.aspx

Hier íst ebenfalls eine Diskussion hierüber:
http://www.autoplenum.de/Antworten/D/888/Fahren-mit-erhoetem-Reifendruck---.html

"Ich fahre meine Reifen (185/65 R14) mit 2,5 Bar anstelle der "serienmässigen" 2,2 Bar, also 0,3 Bar mehr als angegeben, ohne negative Auswirkungen.
Kein erhöhter Verschleiß in der Reifenmitte oder ähnliches.
Nur ca. 0,3 bis 0,5L auf 100km weniger Verbrauch, je nach Fahrsituation!

Und bei den erwähnten 0,3 Bar ist nicht mit negativen Begleiterscheinungen zu rechnen.
Wer natürlich ohne Sinn und Plan den Reifen aufpumpt, nach dem Motto je härter desto sparsamer der darf sich nicht wundern wenn da was schiefgeht!"

Auch: http://www.verbrauchstest.de/kraftstoff-sparen.html

=> Ich schließe mich dieser Meinung an ;-)

LG!

tomruevel

Moin,

wir haben zwischen den 185ern als Winterreifen und den 195er Sommerreifen eigenlich nur den Unterschied fetsgestellt, dass die 195er wesentlich unkomfortabler sind. Und ansonsten keine Vorteile bieten. D.h. auch der Geradeauslauf verbessert sich nicht, der ist wirklich nicht so dolle. Lenkverhalten auch kein Unterschied, in langgezogenen Kurven ist die Lenkung manchmal etwas gefühllos. Meist bei kleinen Korrekturen, die Lenkunterstützung wird ja nur auf Lenkbewegungen aktiviert.

Ebenfalls ändern unterschiedliche Reifendrücke nichts.
Außer beladen mit Wohnwagen hat sich der erhöhte Reifendruck für Fahrten mit Anhänger als stabiliserend herausgestellt. In der Betriebsanleitung gibt dazu einen Hinweise, den Reifendruck nochmals um 0,2 bar über den Maximalwert für volle Beladung anzuheben. Auch hier kann man ein wenig experimentieren um den Wert herauszfinden der paßt (war bisher bei allen Autos so).

Und wie weit man die Drücke anheben kann muß man ausprobieren.
Ab einem gewissen Punkt verschlechter sich das Fahrverhalten wieder.

Lemmy

Zitat von: tomruevel am 14 Mai, 2013, 10:30:46

wir haben zwischen den 185ern als Winterreifen und den 195er Sommerreifen eigenlich nur den Unterschied fetsgestellt, dass die 195er wesentlich unkomfortabler sind. Und ansonsten keine Vorteile bieten. D.h. auch der Geradeauslauf verbessert sich nicht, der ist wirklich nicht so dolle. Lenkverhalten auch kein Unterschied, in langgezogenen Kurven ist die Lenkung manchmal etwas gefühllos. Meist bei kleinen Korrekturen, die Lenkunterstützung wird ja nur auf Lenkbewegungen aktiviert.



Öh, das interessiert mich jetzt, denn in der Tat habe ich mir überlegt, beim nächsten Reifenwechsel auf 185er zu wechseln, hatte aber gedacht, dass der Unterschied zum 195er nicht sooo groß sei. Wie ist der Unterschied auf nasser Strecke oder bei Seitenwind? Spritersparnis beim 185er? Würdet Ihr den 185er "auf jeden Fall" dem 195er vorziehen? Fragen über Fragen - ich trage mich wirklich mit dem Wechselgedanken ...

Mit einer Reifendruckerhöhung von 0,3 bar habe ich tatsächlich eine Spritersparnis von 0,4 Liter - nachmessbar, weil ich die gleiche Strecke fahre.

LG!

tomruevel

Moin,

ich kann das natürlich schlecht vergleichen.
Weil die 185er Winterreifen sind und 195er Sommerreifen.

Wir merken eigentlich keinen großen Unterschied im Fahrverhalten.
Mit Ausnahmen eben im Fahrkomfort. Bei den 195ern ist die Reifenflanke weniger hoch und es ist ja die verstärkte Ausführung dieser Reifengröße.  Dadurch federt der Reifen natürlich weniger und das bekommt man drinnen auch deutlich mit.

Egal ob man den Minimalluftdruck fährt, so haben wir das AUto probegebfahren und geliefert bekommen.
Jetzt, mit dem sehr hohen Luftdruck ist es nicht sehr angenehm. Den belasen wir aber, weil wir sonst alle paar Wochen den Druck wieder anpassen müssen weil wir mit dem Wohnwagen fahren.
Und Einfluß auf den Verbrauch, können wir nicht beurteilen, eben weil wir immer den hohen Luftdruck fahren.

Die breiten Reifen waren nun mal dabei.
Freiwillig wählen würden wir die nie.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019