Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

14 September, 2025, 23:53:50

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 115
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 31
Gesamt: 31

31 Gäste, 0 Mitglieder

Konstantstromquelle (KSQ) für LED’s

Begonnen von NinnJou, 08 Juni, 2013, 19:03:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NinnJou

Da ich diverse LED's einbauen werde (z.B. für Innenraum-, Fußraum-, Ausstiegs-, Handschuhfachbeleuchtung etc.) möchte ich diese mittels KSQ als ,,Vorwiderstand" betreiben. Da das KFZ Bordnetz ja nicht wirklich stabil ist (kann sich im Bereich 11V bis 14V bewegen) sind feste Vorwiderstände an der LED nicht immer sinnvoll.

Um nicht bei ~14V durchzubrennen, muss ein höherer Vorwiderstand genommen werden. Das bedeutet aber, dass dann bei 12V die LED nicht mit maximaler Leuchtkraft arbeitet. An sich werden LED ja durch den Strom und nicht Spannung gesteuert. Deshalb verwendet man hier oft eine KSQ. Je nach Stromaufnahme gibt es hier diverse Schaltungen und fertige Module im Internet zu finden.

Sicherlich könnte ich solch eine kleine Platine für 2-3 Euro kaufen, aber als alter Elektroniker, mache ich das lieber selber.  ;)

Rein an Materialkosten (ohne Kabel und Schrumpfschlauch) kostet mich ein KSQ noch nicht mal 10 Cent (2x Transistoren = 4 Cent und 2x Widerstand =  5 Cent)  :o

Habe auf der Bucht bei einem Händler 2x 200 Widerstände und 1x 100 Transistoren und anderen Kleinkram für ca 8 Euro inklusive Versand gekauft. Wenn ein Elektronikhändler vor Ort ist, können die Sachen natürlich auch dort gekauft werden. Oder Hobby Elektroniker haben die Teile eh vorrätig.

LED's werde ich u.a. 10mm LED mit Plastikfassung benutzen. Diese benötigen einen Strom von 20mA.
Mit der KSQ kann ich entweder einzeln anschließen oder bis zu 3 LED in Reihe schalten und alle leuchten schön hell. Als KSQ nutze ich diese hier da diese keine +12V benötigt, und quasi als variabler Widerstand in der Minusleitung zur LED gelegt wird. http://www.elexs.de/led2.htm (ganz unten auf der Seite)

So genug der Vorrede (ist meine erste Aufbauanleitung die ich schreibe) nun zu den Schritten mit Bildern dazu:
Benötigt werden pro KSQ:

2x Transistoren BC548B (oder ähnliche müssen halt vergleichbare NPN Typen sein)
1x Widerstand 36 Ohm (einen 30 Ohm hatte der Händler nicht, also einen nahen Wert genommen)
1x Widerstand 4,7 kOhm
10 cm Kabel (0,5 - 0,75 mm² Durchmesser reichen)
2 - 3 cm Schrumpfschlauch
Lötkolben, Zange und ,,Helfende Hand"

Die Schaltung sollte möglichst klein und kompakt werden (wie ein Widerstand halt) und habe mich daher entschlossen diese ,,wild" zu verdrahten anstelle auf einer Platine zu setzen.

NinnJou

08 Juni, 2013, 19:04:22 #1 Letzte Bearbeitung: 08 Juni, 2013, 19:15:36 von NinnJou
Dieses ist der Schaltplan und meine Verdrahtungs-Skizze:


Die Bauteile:


Anschlüsse kürzen:


Anlöten der Widerstände (36 Ohm ist der obere am Emitter des Transistors).
Unten am Collector ist der 4,7 kOhm angelötet:


Die Basis der beiden Transistoren entsprechend umbiegen:


Die Basis schräg über den 36 Ohm biegen und mit dem anderen Ende verlöten:


Nun wird es etwas kniffelig, der 2. Transistor umgedreht an die beiden Enden der Widerstände auflöten:


Jetzt die Basis vom 2. Transistor über den 4,7 kOhm biegen und anlöten:


NinnJou

08 Juni, 2013, 19:05:00 #2 Letzte Bearbeitung: 08 Juni, 2013, 19:07:21 von NinnJou
An den jeweiligen anderen Enden des Widerstands ein Kabel anlöten.
Kabel links ist Eingang/Masse und rechts der Ausgang zur Kathode der LED:


Schrumpfschlauch drüber und die Kabel beschriften.
Habe hier ,,IN" als geschaltete Masse genommen:


So, jetzt wird's Spannend. Funktioniert das Ganze überhaupt?
Ab ca.7V fangen die 3 in Reihe geschalteten LED (2x Weiß, 1x Rot) an zu glimmen.


Bei 12V maximale Leuchtkraft und ca. 20mA Stromaufnahme.


Selbst bei 16,4V, weiterhin 20mA und die LED leuchten unverändert hell:


Nach 12 Stück habe ich Schluss gemacht, denke sollte fürs Erste reichen.
Habe ja noch nicht mal den Lodgy bestellt, aber fange an schon für ihn zu bauen:


Und hier nochmal der Verdrahtungsplan mit dem fertigen Produkt (für nicht mal 10 Cent):




lodgy_wastl


papi

Auch von mir Vielen Dank.

Ich hätte nicht gedacht, dass es so simpel sein kann. Ich werde das wohl auch noch basteln, um das nachglimmen der LED-Lampen zu vermeiden. Vielleicht sieht dann dieser Dimm-Effekt des Innenraumlichts auch wieder besser aus.

papi

zündkerze

Echt beeindruckend!!!
Ich habe bei unserem LODGY fast alles was innen/aussen leuchtet auf LEDs umgestellt!Bitte jetzt keine Disk.über Straßenverkehrszulassung!
Da ich von Elektronik nichts verstehe und wegen dem harten Kurs den DACIA wegen Garantieverlust bei Eingriffen in die Elektrik fährt,habe ich nur vorhandene Anschlüsse genutzt und nur hochwertige Hochleistungs LEDs verbaut!
Der ganze Spaß war nicht ganz billig,sieht aber super aus(für mich)und bringt deutlich mehr Licht ins buchstäbliche Dunkel eines LODGYs!
Als Profi wie Du eröffnen sich da natürlich ganz andere Horizonte! :laugh:
Viel Spaß beim Löten und halte uns bebildert auf dem laufenden!
Grüße

kaween

09 Juni, 2013, 11:53:03 #6 Letzte Bearbeitung: 09 Juni, 2013, 11:55:10 von kaween
Zitat von: papi am 08 Juni, 2013, 23:24:28
Auch von mir Vielen Dank.

Ich hätte nicht gedacht, dass es so simpel sein kann. Ich werde das wohl auch noch basteln, um das nachglimmen der LED-Lampen zu vermeiden. Vielleicht sieht dann dieser Dimm-Effekt des Innenraumlichts auch wieder besser aus.

papi


Habe es Bereits Gesagt : No-Canbus Error Leds drin : Keine Probleme. Da Flimmert Nix Nach und das Dimmen Arbeitet Auch Wie Es Sich Gehört.

Die Schaltung selbst ist Technisch Gut, habe Meine Bedenkungen Über Die Praktsiche Nützlichkeit.  Den Ganzen standard Kram (Beleuchtung Dashboard zum Beispeil, aber Auch die Beleuchtung der Knöpfe) passiert Vom Hause Aus Auch durch LED's mit Ein Ganz Einfache SMD Vorschaltwiederstand, und sind Angeschlossen Über das Bordnetz (Türlich). Habe Bisher Noch Nichts Gelesen Über Durchgebrannte LED's Auf Duster oder Lodgy.

Dennoch : Danke Gegeben (Danke Knopf Ist Verschwunden ???) : Das Idee Ist Gut, Ausfürung ist Gut. Über Die Praktische Notwendigkeit Lasst Sich Streiten. Ich Würde als Rat Geben Die Minischaltungen Zu Umwikkelen mit Textil-Faser Tape, Sodas Nach Einbau Auch Nix Klapperen Kann.


NinnJou

09 Juni, 2013, 18:29:28 #7 Letzte Bearbeitung: 09 Juni, 2013, 19:24:17 von NinnJou
Hi Kaween, papi und den anderen,
danke fürs "Danken"  :D

Denke für die schon vorhandene Beleuchtung sollte es kein Problem darstellen.
Wahrscheinlich sind diese per PWM gesteuert, daher sollte es kaum Probleme bei Spannungsänderungen geben?

Letztendlich werde ich die KSQ auch nur für die zusäztlichen LED Einbauten benutzen.
Die Innen- oder Kofferraum Leuchten werde ich durch LED Lampen ersetzen, ohne hier die Elektronik zu verändern  ;)

@Zündkerze: Ja, Garantie... Da bin ich mir auch nicht so ganz sicher wie es ausschaut wenn ich den Tempomat und z.B. Einparksensoren etc einbaue.
Ich verändere ja die Elektronik nicht (bis auf Tempomat, da muß ich wohl das Gaspedalsgnal durchtrennen und über den Tempomat laufen lassen.

Aber die Rückfahrsensoren z.B. werden ja nur an Masse und dem Rückfahrscheinfwerfer angeklemmt... Denke da werde ich Dacia vorher mal eine nette eMail schicken und diesbezüglich nachfragen... Oder hat das einer von euch schon mal nachgefragt?  :o

Nachtrag:
So, habe mal eine eMail an Dacia bezüglich Garantie bei Eigeneinbau von Radio, AHK, PDC, Tempomat etc gesendet.
Mal schauen was ich da für eine Antwort bekomme
  ;D


NinnJou

10 Juni, 2013, 14:21:08 #8 Letzte Bearbeitung: 10 Juni, 2013, 14:26:05 von NinnJou
So, habe Antwort bezüglich der Neuwagengarantie von Dacia erhalten  :freu

Zuerst meine Email:
ZitatSehr geehrte Damen und Herren,

die Bestellung des Lodgy's kommt immer näher.
Voraussichtlich im September/Oktober werde ich ihn bestellen und so im März nächsten Jahres dann endlich fahren dürfen
Es werden selbstverständlich die Wartungen beim Renault/Dacia Händler durchgeführt.

Später wollte ich diverse Sachen noch selbst nachrüsten:

1.       Autoradio + Verstärker + Lautsprecher
2.       Einparkhilfe (vorne und hinten) per Ultraschall-Sensoren (von Waeco - MWE 850+MWE880)
3.       Rückfahrkamera
4.       Tempomat (von WaecoMS-880  oder von Zemco)
5.       Eventuell noch Anhängerkupplung mit 13pol. Elektrosatz (Jäger, Westfalia etc)
6.       Extra Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung per LED

Da ich gelernter Elektroniker bin, ist der elektronische Part kein Problem. Auch mit dem mechanischen Einbau sehe ich keine wirklichen Hindernisse, da ja bei den o.g. Geräten eine gute Einbauanleitung bei liegt.

Letztendlich klemme ich diese Schaltungen ja nur an vorhandene Leitungen (z.B. +12V, Rückfahrscheinwerfer, ISO Radio-Anschluß) an und verändere ja keine bestehende Funktion oder Verkabelung...

Einzig beim Tempomaten würde das Gaspedal Signal durchtrennt und die Tempomatsteuerung dazwischen geschaltet.
Mir ist klar, dass wenn ich durch unsachgemäßen Einbau und Nutzung die Garantie erlischt wenn dadurch ein Kabelbrand entsteht etc..
Oder wenn durch unsachgemäßen Einbau eines Sensors es an dieser Stelle anfängt zu rosten...

Was ist mit dem Fall, wenn z.B. die Radaufhängung defekt ist, oder die Motorhaube rostet?

Da ich an diesen Stellen ja keinen Eingriff (direkt oder indirekt) gemacht habe, oder dieses Rückwirkend darauf zurückzuführen ist, würde das dennoch die Dacia-Garantie beeinflussen oder nicht?
Die oben genannten Produkte haben soweit auch alle das TÜV&CE Prüfzeichen und eine E-Zulassung (sofern benötigt/vorgeschrieben).

Also einfach gefragt:

Bei den o.g. Punkten 1 bis 6, wenn ich dieses selbst durchführe (Werkstätten übernehmen hier auch nicht unbedingt Gewährleistung wenn ich denen die Materiealien zum Einbau gebe und die Arbeitskosten wären auch sehr hoch), würde davon die Dacia-Garantie beeinflusst oder gar komplett erlöschen? (Eigenverschulden Außen vor - siehe o.g. Zeilen).

Mir ist klar, dass Sie hier keine verbindliche Aussage geben können, da es ja von Fall zu Fall geprüft werden müsste.
Es geht mir eigentlich darum, bei welchem Punkt (1 bis 6) könnte/würde es Ihres Erachtens Probleme mit der Dacia-Garantie geben?
Wenn ja, warum genau? Würde dann auf diesen Einbau verzichten oder halt schauen ob es doch eine Werkstatt machen sollte.

Mit freundlichen Grüßen


Und hier die erfreuliche Antwort von Dacia:
Zitatvielen Dank für Ihre Nachricht vom 09.06.2013.

Ihr Interesse an unserer Dacia Modellpalette erfreut uns sehr.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit den genannten Optionen nachträglich ausstatten, erlischt die Neuwagengarantie auf die von dem Umbau betroffenen Teile. Bei den Bauteilen, welche vom Umbau nicht betroffen sind, bleibt die Garantie weiterhin bestehen.

Wünschen Sie weitere Informationen, eine Probefahrt oder eine Broschüre zu einem Dacia Modell, welches Sie besonders interessiert? Rufen sie uns einfach unter 02232-737601 an.

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 08.00 - 18.00 Uhr und freitags von 08.00 - 17.00 Uhr oder jederzeit per E-Mail unter der Adresse dacia.deutschland@dacia.de. Wir stehen Ihnen für Fragen und Wünsche jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen sehr gern weiter.

Mit freundlichen Grüßen


Sicherlich kann hier bei einem Rechtsstreit immer ein Weg gefunden werden um von der Garantie ausgeschlossen zu werden...
Aber ist doch schon mal ein guter Anfang - oder nicht?  ;D

P.S. Ich hoffe ich darf das hier posten? Wenn nicht, nehme ich die Antwort heraus und sende es per PM wenn es einer wünscht

zündkerze

Hallo NinnJou!
Ich bin kein Jurist,aber ich meine in diesem Forum irgendwo gelesen zu haben,das bei einer möglichen Wechselwirkung,dh.einer Veränderung die dann eine  negative Auswirkung an anderer Stelle zur Folge hat,es Promleme mit der Garantie gibt!
Also,Du baust Dir ne RFK ein,zb, und nach ein paar Wochen spinnt die Elektrik an anderer Stelle,dann sagt DACIA da ein unautorisierter Eingriff stattfand,nix mehr Garantie!!
Versteh mich nicht falsch,ich gönn Dir von Herzen alle Deine Ideen,wenn ich son Profi wie Du wäre würde ich auch noch einiges verändern,aber da werde ich wohl die drei Jahre warten müsse!
Grüße

NinnJou

10 Juni, 2013, 16:08:38 #10 Letzte Bearbeitung: 10 Juni, 2013, 16:10:21 von NinnJou
Zitat von: zündkerze am 10 Juni, 2013, 15:06:41
Also,Du baust Dir ne RFK ein,zb, und nach ein paar Wochen spinnt die Elektrik an anderer Stelle,dann sagt DACIA da ein unautorisierter Eingriff stattfand,nix mehr Garantie!!


Und genau das ist es was mich stört, bzw ich bedenken habe. Es kann immer umgedreht werden, dass wenn keine RFK eingebaut wäre die Nebelscheinfwerfer funktioniert hätten...

Ich mein, auf ein paar Sachen kann ich 2 Jahre warten, dann habe ich eh 100.000km runter, aber z.B. das Einparksystem mit 4 Sensoren will ich aber haben, da ich u.a. die Scheiben dann tönen werde. Sonst seh ich ja noch weniger  ;D Und ausserdem hat die PDC auch einen Anschluß für eine RFK, dann seh ich u.a. auch alle 4 Balken (entfernung zum Hindernis) der Sensoren im Screen - ich weiß, ist Spielerei - aber sowas mag ich  ::)

Mal schauen wie ich dann meine Prioritäten setze...

ich frag Dacia ob die mir perr PDF einmal die GArantiebestimmungen zusenden können.

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019