Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

17 Oktober, 2025, 10:32:55

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 44
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 1
Gäste: 16
Gesamt: 17

16 Gäste, 1 Mitglied

Lodgy SCe 100 und Fahrraddachträger

Begonnen von fritzt, 12 Juli, 2017, 14:52:02

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

fritzt

Hallo Leute,

ich hätte folgendes Anliegen.

Ich besitze einen Lodgy SCe100 und benötige zur Fahrradmitnahme einen Dachträger, kurz ein paar Fakten:

- derzeit soll ein Erwachsenen- und ein Kinderfahrrad (24 Zoll) transportiert werden
- mein Lodgy besitzt keine Anhängerkupplung und wird vermutlich auch zukünftig keine benötigen
- zukünftig soll die Möglichkeit bestehen auch weitere Fahrräder mitzunehmen
- zukünftig könnte mit dem Dachträger auch eine Dachbox, Skiträger usw. transportiert werden
- Anhängekupplungs-Fahrradträger fällt wg. mangelnder Nutzung weg
- Heckklappenträger fällt aus wg. negativer Informationen (Unsicherheit, Lackbeschädigung, mangelnde Kofferraumöffnung usw.) weg
- eventuell soll der Dachträger auch für die nächsten Autos herhalten können

Lt. z.B. Thule kämen folgende Produkte in Frage:

https://www.thule.com/de-de/at/roof-rack/car-racks?q=CSB7zsotw

Zunächst informierte ich mich beim ansässigen österr. ÖAMTC (vgl. ADAC in D) und diese empfahlen mit zunächst Thule als Dachträger

Thule WingBar 961 (https://www.thule.com/de-de/at/roof-rack/roof-bars/thule-wingbar-961-_-961100 ) mit
Thule Rapid System 753 (https://www.thule.com/de-de/at/roof-rack/accessories/thule-rapid-system-753-_-753000)

ÖAMTC würde die gleichen Preise wie Thule verrechnen, die WingBar wurde als felxibler, leiser und mit größerer Auflage beschrieben.

Welche Fahrradträger wären dann (1x Erwachsener, 1x Kind) sinnvoll?

Die Thule-Produkte gäbe es auch etwas günstiger bei Amazon. Würdet Ihr die dort bestellen oder lieber beim ansässigen Händler (teurer, aber mit Service) kaufen?

Zu welchem Produkt würdet Ihr raten bzw. womit habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?

Lieber den original Dacia-Dachträger (hier hörte ich, dass die Maße des Dachträgers sehr unflexibel mit anderen Produkten sei), Thule oder überhaupt ein anderes Produkt?

Danke Euch für Eure Einschätzungen, Meinungen!

Schöne Grüße, Fritz

lorten

Hallo Fritz, herzlich Willkommen hier im Club! :) Ich nutze seit 4,5 Jahren die Thule WingBar + Rapid System 753 bei meinen Lodgy, auch die Fahrradträger sind von Thule und kann nur sagen ,,Top"! Du kannst auch die WingBar und die Fahrradträger beim nächste Auto wieder verwenden. Brauchst halt nur ein neues Rapid System. Gekauft habe ich meine Thule Produkte bei Amazon bzw. E-Bay und es ist bis jetzt noch nichts kaputt gegangen. Alles andere sind nur Experimente.

Silberrücken

Verrückt? Ich? Nee ... Das hätten die Stimmen mir doch gesagt! 

Mein Fahrzeug: Dacia Lodgy Silver-Edition



Hier noch etwas Werbung.

Blauer Elefant

Ich habe an meinem Lodgy eine AHK extra nur für den Fahrradheckträger ... Die kostet nicht die Welt und schließlich spart man so auch Sprit, wenn man mit den Fahrrädern länger unterwegs ist bzw. kann schneller fahren.

fritzt

13 Juli, 2017, 21:49:32 #4 Letzte Bearbeitung: 13 Juli, 2017, 21:59:00 von fritzt
Hallo,

zunächst danke ich für die bisherigen Antworten!

Ich habe mich natürlich vorab hier und bei den Dacianern durchgelesen, der Dachträger wäre am flexibelsten und hätte m.E. die geringeren Nachteile.

Ich tendiere mittlerweile fast eher zum Kauf bei ÖAMTC, Vorteil wäre dass tatsächlich auf Anhieb alles passen würde, inkl. ordentlicher Beratung usw.

Ich suche einen Dachträger für ein (Auto-)Leben lang. ;)

@Lorten: Verwendest Du bei den WingBars 118cm oder eine andere Maße? Wäre es nützlich breitere zu nehmen? Darf ich noch fragen welche Fahrradträger Du verwendest und wie Dein Resümee lautet?

Folgende Fahrradträger würden angeboten:
https://www.thule.com/de-de/at/bike-rack/roof-bike-racks?q=hSUF76Wtw

Sichert Ihr die Fahrräder noch zusätzlich mit Spanngurten?

Danke Euch wiederum für Eure Meinung und

SG, Fritz

Silberrücken

Zitat von: fritzt am 13 Juli, 2017, 21:49:32 Sichert Ihr die Fahrräder noch zusätzlich mit Spanngurten?


Nee, habe ich noch nie gemacht. Bisher sind sie stets drauf geblieben.
Verrückt? Ich? Nee ... Das hätten die Stimmen mir doch gesagt! 

Mein Fahrzeug: Dacia Lodgy Silver-Edition



Hier noch etwas Werbung.

einrad

Hi Fritz,

vor dem Kauf des Dachträgers halte ich es für sinnvoll mal das schwerere Deiner Räder zur Probe auf's Autodach raufzuheben.

Wenn Du Dich mit dem Gewicht wohlfühlst, wird's passen.
Falls nicht, wäre die eine oder andere Form von Heckträger vielleicht besser geeignet.

Ich habe Erfahrungen mit Heckträgern an der Klappe dran, an der Hängerkupplung dran und mit dem langen Tandem am Dachträger.
Aus meiner Sicht funktionieren alle Systeme, wenn man richtig damit umgeht.

Wenn ich Räder am Dachträger habe, hänge ich mir gern ein Foto mit den Rädern drauf im Sichtbereich auf's Armaturenbrett.
Ich hab's noch nie bei einer Mautstelle oder Garage mit den Rädern probiert. Bei Bäumen am Parkplatz hatte ich's aber auch schon mal vergessen, dass ich etwas höher bin...

Ach Ja, Mautstellen sind auch lustig, weil dann das Ticket oft beim oberen Schlitz für die  LKWs rauskommt. In diesem Fall empfiehlt es sich dann so stehenzubleiben, dass man die Türe aufkriegt und aussteigen kann...

Bei den Heckträgern auf der Klappe, solltest Du Dir anschauen, ob die Rücklichter ordentlich sichtbar bleiben.

Der Originale Lodgy Dachträger hat beim Renault Händler ca. EUR 100 gekostet und ist für mich völlig OK.

Gruß, Harald


lorten

Zitat von: fritzt am 13 Juli, 2017, 21:49:32

@Lorten: Verwendest Du bei den WingBars 118cm oder eine andere Maße? Wäre es nützlich breitere zu nehmen? Darf ich noch fragen welche Fahrradträger Du verwendest und wie Dein Resümee lautet?

Sichert Ihr die Fahrräder noch zusätzlich mit Spanngurten?

SG, Fritz


Hallo Fritz, ja ich habe die WingBars 118cm und bekomme spielend vier Fahrräder drauf. Breitere wären nützlich, wenn Du natürlich noch mehr transportieren willst. Meine Fahrradträger sind schon etwas älter ( 9Jahre)und zwar die Thule 530 FreeRide. Funktionieren sehr gut und natürlich verwende ich die T-Nut. Einfach reinschieben, ausrichten  und festklemmen. Zusätzliche Spanngurte braucht man in der Regel nicht und ich verwende auch keine.

Rudi vom Neusiedlersee

Hallo Fritz.
Ich hoffe, Dir ist bewusst, das die Dachlast 80kg beim Lodgy beträgt. Das heißt: Dachträger, Befestigungsmaterial und Fahrräder.
In Österreich könnten eventuell 10% Zugabe sein??? Woanders sehr wahrscheinlich keine.
Vielleicht ist es sinnvoll und fahrtechnisch auch sicherer weitere Fahrräder auf eine AHK zu transportieren. Der Lodgy ist auch verdammt hoch.

Gutes gelingen.

Neusiedlersee

fritzt

26 Juli, 2017, 08:16:26 #9 Letzte Bearbeitung: 26 Juli, 2017, 08:19:55 von fritzt
Hallo,

danke für die Rückmeldungen!

Ich habe die verschiedenen Vor- und Nachteile abgewogen und mich für einen Thule Dachträger (WingBar) vom Öamtc und zwei dazu passende Thule Fahrradträger (ProRide) von Amazon entschieden.

Der Dachträger ist momentan einfach am flexibelsten (Fahrräder, Dachbox usw.) und ich momentan "jung" genug die Fahrräder hochzuheben (wobei ich absolut verstehe was ihr mit der Zukunft meint!).

Der gesamte Dachträger wurde schon montiert und bin absolut zufrieden damit (keine Windgeräusche, flexibler Aufbau usw.).

Danke euch für eure Sichtweisen, die mir sehr geholfen haben.

Schöne Grüße, Fritz

swiss-lodgy

Guten Morgen,

wir haben uns die Thule Wingbat sowie drei Fahrradträger Thule FreeRide 532 sowie Kajak/Surfbrett- und Ladungshalterungen zugelegt.

Frage: Welchen Abstand für die Dachträger würdet ihr wählen, um möglichst flexibel zu sein, ohne die Querträger je nach Einsatz verschieben zu müssen (vielleicht wollen wir ja auch mal das Kajak und ein Fahrrad transportieren)?

Aktuell haben die T-Nuten einen Abstand von 70cm - die Querträgerfüsse liegen vorne und hinten jeweils aussen bündig mit den beiden runden Öffnungen für die fixen Befestigungspunkte der Reling. Nach vorne habe ich kein Spiel mehr. Bringt es was, mit dem hinteren Träger weiter nach hinten zu gehen?

Danke für eure Antworten.

Herzliche Grüsse, Remo

tomruevel

Moin,

bei der Nutzung mit den Fahrradträger bist Du ja festgelegt, da die Fahrradträger den Abstand der Barren vorgeben.

Für den Kayaktransport ist, besonders bei sehr langen booten, ein größerer Barrenabstand wünschenswert.
Ich habe den Abstand für den Kayaktransport so eingestellt, dass bei dem Boot mit der längsten Luke die Gurte vor und hinter der Luke verlaufen. Also nicht über die Lukenabdeckung.
Und dass ich die kürzeren Paddel auch noch auf den Barren festbinden kann.

Variable Montagepositionen erfordern auch eine Neueinstellung der Befestigunsgklemmen, da die Reeling über die gesamte Länge nicht gleich breit ist.
Als praktisch hat es sich erwiesen, den vorderen Barren auch so weit wie möglich nach vorne zu setzen. Damit hält man bei längeren Booten die hinteren Überstand unter 1m und muß den dann nicht kennzeichnen.
Für die vordere Abspannung der längeren Boote habe ich ein Gurtband so durch den Kühlergrill geführt, dass kein Zug auf den Kühlergrill selbst entsteht. Das Gurtband ist an einer bereits vorhandenen Schraube unterhalb des Kühlers befestigt.

swiss-lodgy

Danke für deine ausführliche Antwort.

Die Fahrradträger sind ein wenig variabel. Dann werde ich mich wohl an diesen orientieren, sprich die vordere Wingbar so weit vorne wie möglich, den Fahrradträger so weit in der Länge wie möglich und dann schauen, ob das fürs Kajak/Surboard so auch gleich passt.

Unschlüssig bin ich noch, ob ich die obere Gummilippe zur Abdeckung der T-Nut zuschneiden soll - für variable Aufbauten wohl nicht besonders sinnvoll?

Herzliche Grüsse, Remo

tomruevel

Moin,

eine Gummiauflage ist sinnvoll wenn Kayaks direkt auf dem Barren ohne eigene Halter transportiert werden.
Auch beim Transport mittels Senkrechtstütze (Kayak steht hochkant) ist die Lage mit so einem Gummipolster stabiler.

swiss-lodgy

Ich meinte die schmale Gummilippe zum Abdichten der T-Nut. Für das Kajak, die Fahrräder und Ladung habe ich jeweils verschiedene Aufnahmen, welche verschieden lange Stücke der Gummilippen dazwischen erfordern würden...

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019