Hallo,
ich plane einen Dacia Lodgy zu kaufen, Variante DCI 110 in der Prestige Ausstattung.
Nun bin ich aufgrund diverser Forenbeiträge (auch andere Foren) und Recherchen im Internet einwenig ins Zweifeln gekommen.
Etwas negativ bzw. unwohl machen mich die Berichte zu Fahrgeräuschen und dem dünnen Lack.
Wie laut ist denn der Lodgy auf der Autobahn oder Landstraße? Was könnt ihr zum Lack sagen, taugt der was oder muss man extrem vorsichtig sein?
Danke
Emitremmus
Der Lack ist heute bei allen fahrzeugen dünn. desshalb hab ich metalik genommen. Für 20 Tausen Euro mehr gibt es sicher leisere Autos.
wegen der Geräuschkulisse ist es wahrscheinlich sinnvoll mal ne Probefahrt inkl. BAB zu machen und selbst zu urteilen. Laut ist ja doch bei jedem individuell. Zum Lack, denke ich nach einem Jahr dunkelgrau, nicht schlechter und nicht besser als der Lack von Premiummarken. Ne offensichtliche Macke habe ich nach einem guten Jahr Gebrauch noch nicht entdeckt, obwohl ich auch Parkplätze von Discountern etc. nutze.
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten.
Wir haben hier im Haus einen Dacia Duster Phase II. Dieser ist auf der Autobahn sehr angenehm.
Wir hatten ja im Vergleich auch schon Phase I, der war doch deutlich lauter als der neue Duster.
Vielleicht ist ja hier jemand im Forum, der öfters Autobahn fährt und seine Eindrücke schildern kann. Auch wenn diese natürlich persönliche Meinungen sind.
den dci 110 würde ich auf der autobahn durchaus als leise bezeichnen,
wenn man mal überlegt, wie günstig der wagen im vergleich zu anderen ist.
auch der lack ist nicht schlechter als bei teueren autos.
bei maximaltempo kann man sich noch problemlos mit dem beifahrer unterhalten (wenn dieser dazu noch in der lage ist >:D).
Der 110PS Diesel bzw ja auch der 90PS Diesel sind ja die gleichen, wie im Duster. Ich persönlich finde den neuen Duster auf der Autobahn sehr ruhig. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger.
Mir stellt sich nur die Frage, ob der Lodgy auch so gut gedämmt ist. Oder ob der Lodgy eher in die Kategorie Duster Phase I fällt. :D
der lodgy zählt auch zur generation II bei dacia.
Moin
ich habe den Lodgy in weiß und noch keinen Kratzer drauf gesehen. ;D
Bis denne
Ray
@Emmitremmus
Der Lack ist schon empfindlicher,nicht nur weil unserer schwarz ist,Smart repair wurde von mehren Lackierer abgelehnt!
Ich seh das aber entspannt! Ein wenig Lackpflege und soweit möglich smarter Umgang mit dem Wagen und gut ists!
Irgentwann lassen sich div. Kratzer eh nicht vermeiden!
Und selbst wenn er etwas lauter ist. Wie lange am Tag sitzt man denn darin?
Zitat von: Abraxsax am 26 Dezember, 2014, 18:58:10
Und selbst wenn er etwas lauter ist. Wie lange am Tag sitzt man denn darin?
Ähm, das ist ja nun kein Argument.
Dann bräuchte ich mir ja zum Beispiel auch keinen großen Fernseher kaufen. Wie viel Stunden schaut man denn fern am Tag?!
Für mich sind 16.000€ auch viel Geld. Selbst wenn ich da im Verhältnis zu anderen Marken, bei Dacia viel bekomme. Trotzdem sollte das Auto ein wenig Komfort bieten.
Also im Gegensatz zu meinem vorherigen Auto (Nissan Almera Tino) ist der Lodgy angenehmer und leiser. Ich finde ihn nicht laut, fahre täglich 130km Autobahn bei ca 150 km/h. Die Servolenkung geht auch leichter. Vom Lack her kein Unterschied wie vorher, kleinere Äste an Feldwegen USW steckt er weg ohne was zu sehen. Da kenn ich schlechteres oder das liegt einfach an der Farbe das man es bei einigen mehr sieht? Ich denke wenn das Auto eh schon weiß oder silber ist, sieht man die weniger, Werl die Grundierung auch meistens hell ist.
Moin,
das Motorgeräusch ist nicht sehr präsent.
Windgeräusche so ab 130km/h dagegen sehr wohl, wobei ich parallel noch einen Scenic II und einen Modus fahre, beide sind von den Windgeräuschen her leiser. Beim Scenic II fallen deswegen auch die Motorgeräusche mehr auf, auch weil er höhere Drehzahlen nutzt.
Präsent sind auch Reifengeräusche.
Das wird aber z.B. auch beim Scenic III bemängelt......
Aufgrund dessen, dass wir selbst lange Strecken meist nur mit um die 100km/h zurücklegen (weil Caravan am Haken) sind die Windgeräusche nicht wichtig.
Die paar Mal im Jahr die wir schneller als 130km/h für ein paar Minuten fahren spielen wirklich keine Rolle.
Moin
Die "Amtlichen" (ADAC) schreiben:
zu dem 110 dCi
Der gemessene Geräuschpegel beträgt rund 70 dB
(A) bei 130 km/h. Poltergeräusche vom Fahrwerk
sind gelegentlich vorhanden, stören jedoch nicht übermäßig.
Zu dem 1,6 MPI
Die Geräuschdämmung des Dacia 1.6 MPI ist schlecht. Durch das hohe Geräuschniveau lassen sich lange
Strecken nicht besonders angenehm zurücklegen. Bei 130 km/h liegt der gemessene Geräuschpegel bei sehr
hohen 74,2 dB(A).
Der Truthan 1.6 TDI
Der gemessene Geräuschpegel im Innenraum liegt im guten Bereich. Subjektiv unaufdringlich bleiben
die Motor-, Wind- und Fahrgeräusche bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche. Zu Gute kommt dem Touran
sein niedriges Drehzahlniveau auf der Landstraße und der Autobahn aufgrund der langen Übersetzung. Das
prädestiniert ihn als angenehmen Reisewagen. Der neue1,6-l-TDI-Motor ist nur unter Last im Hintergrund
hörbar, sonst angenehm leise.
Im Text wird nur noch gesallert, keine vergleichbaren Meßwerte. Das waren im Anhang aber 69 dB (A)!!!!!!! ;D ;D ;D ;D
Zum Glück reden die nur von "subjektiv".
Also doch alles Tutti, oder frag mal einen Metalfan, was laut ist O0
Bis denne
Ray
Moin,
na, dann ist der Lodgy dCi gegenüber dem deutlich teureren VW kaum merklich lauter.
Das ist doch sehr schön.
Und das der 1,6TDI nur noch unter Last zu hören ist. Das ist bei Renault Dieselmotoren (bzw.nicht VW Dieselmotoren) nie anders gewesen, schon Anfang der 80er. VW hat also nur einen jahrzehntealten Rückstand aufgeholt.
Bei Geräuschen sind allerdings Meßwerte das eine und persönliche Empfindungen das andere........
Zitat von: tomruevel am 26 Dezember, 2014, 22:23:43
das Motorgeräusch ist nicht sehr präsent.
Windgeräusche so ab 130km/h dagegen sehr wohl
Kann ich beim dCi110 bestätigen.
Die Motorgeräusche sind im normalen Umfang wahrnehmbar.
Die Windgeräusche nehmen je nach "Windlage" ab 100km/h schon deutlich zu. Bei 130km/h empfinde ich die Geräusche als deutlich störend. Windabweiser bringen hier übrigens keine Abhilfe.
Grüße ... Chris
Wenn ich auch antworten darf. Ich habe heut Nacht 1000km am Stück abgerissen, mit Schneefall, Eisbedeckter Fahrbahn, Regen, Schmuddelwetter hoch 10. ganz ehrlich: Die Fahrgeräusche sind auf normal Niveau, Ich finde nicht nur die Motorgeräusche angenehm leise sondern auch die Wind- und Abrollgeräusche sind im grünen Bereich, selbst bei hohen geschwindigkeiten um die 160km/h. Wenn man konstant die Geschw. hält, fallen einem die Motorgeräusche nach einiger Zeit gar nicht mehr auf, erst wenn man wieder z.Bsp Landstrasse oder Stadt fährt und dort beschleunigt, dann kommt das typische CommonRail Diesel Röcheln und Schnarchen wieder zu Tage. Aber glaub mir, der dci110 fährt sich wirklich 1A, in allen Disziplinen (Fahrwerk, Fahrdynamik, Verbrauch, Fahrkomfort,...) bekommt er von mir gute Noten, in Summe gesehen bekommst du wirklich viel geld für dein Geld. Wegen dem Lack, mach dir kein Kopf bzw. wenn du Bedenken hast dann musst du den Wagen mit der 2Eimer Methode mit der hand waschen und ihn 2 mal jährlich aufbereiten (Wachsen, wenn nötig Polieren)...
Ich empfehle dir eine ausgiebige Probefahrt, dann sollten die meisten Fragen beantwortet sein. Mich hat der Wagen überzeugt, nicht zuletzt weil er viel Platz bietet und trotzdem sich wie ein PKW fährt (Gewicht nur 1300kg) und nicht wie ein Schiff (z:Bsp E Klasse) oder Hochhaus (Hochdachkombi wie Caddy oder Dokker).
Vielen Dank für eure Antworten. Sind sehr viele Erfahrungen und Eindrücke zusammen gekommen.
das dumme geschwätz vom ADAC sollte man sowieso nicht überbewerten.
7.0l autobahnverbrauch sind völliger schwachsinn,
frage mich wie die darauf gekommen sind.
der ADAC wird von VAG gesponsort ;)
Zitat von: Kromi am 27 Dezember, 2014, 12:01:34 Windabweiser bringen hier übrigens keine Abhilfe.
Moin,
unsere Eindruck ist auch eher, dass die Wndgeräusche hauptsächlich an der A-Säule entstehen.
Die Übergänge von der A-Säule und die Lagerungen der Fenster entsprechen in etwa denen von Scenic und Modus.
D.h. dort ist alles recht dicht mit ähnlichen Übergängen (scheiben zu Türrahmen.
Anders ist aber dei Einfassung der Frontscheibe. Dort ist eine Spalt zu Karosserei und eine Kante.
Dort könte es Lärm geben.
Aber, dieser Spalt sorgt auch dafür, dass während der weniger Wasser von der Frontscheibe auf die Seitenscheiben läuft. Das hatten wir die letzten 20 Jahren bei keinen Auto mehr.
Zum Windabweiser ... der ist ja auch nicht zur Geräuscheindämming gedacht.
Sinn der Windweiser ist es in erster Linie die bei geöffnetem Fenster in das Auto strömende Luft (bei Regen ggf. eben auch Wasser) abzuweisen. Und im geöffneten Fenster mit Windabweiser ist dann der Nebeneffekt "weniger Lärm" schon deutlich wahrnehmbar.
Ich finde die Geräusche im Auto auch nicht als störend. Auch nicht bei >= 130km/h. Das kommt aber ganz sicher auch darauf an von wo der Wind anpackt. Ich bin zur Zeit (seit Mitte Dezember) im Norden an der Küste unterwegs. Da war es die Tage ja auch recht stürmisch. Kann sagen das für mein Empfinden auch die Windempfindlichkeit in einem angenehmen Bereich liegt. Also keine heftigen Versetzer bei starken Windböen. Das hat mich überrascht. Mein vorheriger Megane hat sich da deutlich mehr geschüttelt.
Gruß
Heinz
es gibt halt viele weicheier, die keine autos von früher gewohnt sind.
dazu ist der lodgy im vergleich ein komfortwunder.
Moin Moin zusammen,
und. . .
einen 1,5 oder 1,6er Diesel mit Sechsgang kann man/Frau nicht mit einem Benziner vergleichen.
Die Benziner drehen, beim Lodgy oder allgemein RenaultDacia immer um 5000 1/min höher bei gleicher Geschwindigkeit.
Das bedeutet zum Vergleich, das der 1,6er MPI schon über 3000 Umdrehungen im 5. Gang orgelt, während die Diesel da noch ruhig bei 2500 rumrollen.
Und daher empfehele ich
Probefahrt.
gute Fahrt
Klaus
Das mag stimmen Klaus, wobei 5000? ;)
Dafür ist der Benzin Motor an sich leiser als der Diesel. Ich denke das gleicht sich ungefähr wieder aus.
Ich kann jedenfalls nicht sagen das mein Dacia Benzin Motor lauter ist als der 1,9DCi Megane mit 130PS.
Gruß
Heinz
der tce dreht deutlich weniger als der 1.6er sauger.
trotzdem ist der dci 110 von den messwerten bei 100km/h noch einen tick leiser als der tce.
ist aber beides kein vergleich zur 1.6er drehorgel.
Muss man echt selbst testen. Bin den dci 90 und den Tce 115 zur Probe gefahren. Beides tolle und leise Motoren. Windgeräusche sind jedoch ab 130 km/h deutlich hörbar. Mich hat das nicht gestört; meine Frau schon.
Falls Du jetzt eine Probefahrt machst, achte auf die Bereifung:
Mit Winterreifen ist er deutlich lauter.
Ob die montierte Bereifung ein lautere oder eher leisere ist, kannst Du bei diversen Reifentests nachlesen.
Gruß, Harald
Bin meinen Tce jetzt fast 8000km gefahren, davon viele km auf Autobahnen. Subjektiv betrachtet haben mich die Windgeräusche bisher nicht gestört.
Meine Frau auch nicht.
Zitat von: Speci am 28 Dezember, 2014, 11:35:33
Bin meinen Tce jetzt fast 8000km gefahren, davon viele km auf Autobahnen. Subjektiv betrachtet haben mich die Windgeräusche bisher nicht gestört.
Meine Frau auch nicht.
Na da wird sich deine Frau aber freuen das du dich nicht von ihr gestört fühlst ;)
Sehr lustig Sunray! :freu
Was mir am Lodgy aufgefallen ist, dass an der Windschutzscheibe links und rechts keine Dichtungsgummis angebracht sind.
Am Duster Phase II sind diese vorhanden. Auch unser Ford Focus (Bj. 2013) hat die Windschutzscheibe in Gummis eingefasst.
Könnte mir vorstellen, dass dadurch die Windgeräusche auch mehr wahrnehmbar sind.
Würde es für den Lodgy solche Windschutzscheiben Gummies geben bzw. gibt es da eventuell allgemeine Dichtungsgummies? Könnte man ja bei einem eventuell Steinschlag und dem Wechsel der Scheibe gleich mit einbauen lassen.