Ich möchte einen Querverweis zum www.dacianer.de Forum legen, dort hat DerBaum herausgefunden, das mit einfachsten Mitteln der ECO modus aktiviert werden kann:
http://www.dacianer.de/forum/showpost.php?p=196046&postcount=1
Was dann genau passiert? Vielleicht ist es ja nur die Lampe, die leuchtet, ist aber auch schon ganz nett..
so wie es aussieht ist es beim mpi mit sicherheit nur eine nette lampe ohne funktion.
den eco-mode gibt es wohl nur bei turbomotoren.
Cool danke!
Naja, die Erkenntnis ist noch nicht weit gediehen. :-
Ein u.U. funktionsloses Lämpchen braucht wohl wirklich niemand.
Dennoch Danke für den Hinweis. Werde es weiter verfolgen.
Sollte es sich doch noch erweisen, dass der ECO Mode tatsächlich im Lodgy zu aktivieren ist und wirklich Sprit spart, dann ist dies vielleicht die einzige Möglichkeit an den werksseitig angegebenen Verbrauch ranzukommen. :D ;)
Grüße ... Chris
Ich komme an der Verbrauch, jedoch nur mit Konzentration und Klassischer Musik!
Ich fahr ja schon gemütlich....unter 5.5 ist dann schon mehr schleichen ^^
Auf der Landstrasse, bei normaler Fahrweise komme ich schon auf ca. 4,5 Liter pro 100 km.
Gruß
Karlheinz
Zitat von: Karlheinz am 04 Januar, 2014, 18:54:02
Auf der Landstrasse, bei normaler Fahrweise komme ich schon auf ca. 4,5 Liter pro 100 km.
Gruß
Karlheinz
ich komme (jetzt nach 2200 km) auch auf einen Schnitt von 4,5 Liter pro 100 km. Allerdings mit dem dCi 90.
Ohje.... von solchen Werten kann ich nur träumen,hätt ich mich doch für einen Diesel entschieden!!!!
Unter 7,4 geht bei mir nix!
Jetzt bestrafen mich meine alten Vorurteilen!!!
nun ja, ich bin auch ein ziemlicher Schleicher (bei meinem Kennzeichen offiziell erlaubt, das machen die meisten hier...).
Den letzten Benziner, den ich gefahren habe (Kleinwagen), bekam ich auch nicht unter 7 Liter. Beim Lodgy ist das schon ein guter Wert, denke ich.
gerade solche lahmen kleinwagengurken mutieren außerhalb der stadt schnell zum säufer.
Ich bin jetzt, im Winterbetrieb, knapp unter 6l, lasse ihn aber auch gerne mal die Newtonmeters auf die Kurbelwelle drücken.
Autobahn zwischen 120 und 150, drunter schlafe ich ein...und auf Landstraßen lasse ich ihn auch gerne mal fliegen, macht einfach zu viel Laune zum Spritsparen - das Fahrwerk ist erstaunlich straff und zielgenau, ohne hart zu sein.
Ich bin echt mal auf nächsten Sommer gespannt, wenn er auf 215/45-17 steht... :freu
Mit Geschwindigkeitsbegrenzer auf 100 und 70 Km A3 habe ich ihn auch schon mit 3,8-4,2L gefahren...aber das grenzt schon an Selbstkasteiung... :angel:
Also ich bin eigentlich nicht der Schleicher, denn ich nutze fast immer die maximale erlaubte Höchstgeschwindigkeit und auf der BAB die Richtgeschwindigkeit. Macht auf Landstraße bzw. Bundsstraße im Schnitt 5,5 Liter und BAB konstant 130 km/h , meistens zu dritt, brauch ich auch im Schnitt 6,0 Liter. Für mich sind das super werte, denn der Lodgy ist ja schließlich ein Van und kein normaler Kombi oder Limousine. Manch anderer Autohersteller kann sich da mal eine Scheibe abschneiden, was da Dacia bewerkstelligt hat.
@ Lindex
ich habe die 215er auf dem MCV gefahren,
er brauchte auf 100km 1 Liter mehr gegenüber den serienmässigen Rädern
trotzdem wäre es interessant zu wissen, ob sich der eco-modus aktivieren lässt und ob sich damit tatsächlich bei gleicher fahrweise sprit sparen lässt.
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 Januar, 2014, 21:22:47
trotzdem wäre es interessant zu wissen, ob sich der eco-modus aktivieren lässt und ob sich damit tatsächlich bei gleicher fahrweise sprit sparen lässt.
Ich gehe davon aus, das es wohl nur beim tce90 und dci90 richtig funktionieren könnte. Es klingt aber so, als ob das nur so ein Gaspedal-Tuning ist, was vielleicht auch bei den anderen Motoren etwas bringt. Da es aber nur für Turbomotoren angeboten wird, wird wahrscheinlich durch Absenkung des Ladedrucks eine Leistungsreduzierung erreicht. Kann das jemand bestätigen?
Der Eingriff in Heizung und Klima müsste ja eigentlich immer funktionieren, vorausgesetzt es ist eine Klimaanlage und ein Zuheizer vorhanden. Ich denke, das nur der elektrische Zuheizer runtergeregelt wird. Die normale Heizung nutzt ja nur die Abwärme und hat somit keinen direkten Einfluss auf den Spritverbrauch. Nur beim freibrennen des DPF möchte man die Wärme eigentlich im DPF und nicht im Innenraum haben.
papi
und warum sollte es nur bei den 90ps turbos funktionieren?
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 Januar, 2014, 22:03:00
und warum sollte es nur bei den 90ps turbos funktionieren?
Na weil es ja serienmäßig für die 90er angeboten wird und somit auch sinnvolle Parameter im Steuergerät sind, die eine Reduzierung des Verbrauchs bewirken. Aber ob diese Parameter auch geeignet sein werden, um beim dci110 (anderer Turbolader, andere Einspritzung) eine Reduktion zu bewirken?
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es beim Lodgy/Dokker gar nicht richtig funktioniert, da Größe, cw-Wert, Gewicht usw. vielleicht so anders sind, dass gar keine Ersparniss erreicht werden kann. Hier sind wir wieder beim Thema Muscheldiagramm, denn effektiv werden mit der ECO-Taste nur einige ungünstige Bereiche des Muscheldiagramms einfach ausgeblendet und somit der Arbeitsbereich auf optimale Bereiche beschränkt.
Edit: Die Eingriffe in die Heizung und Klima sind ja eher Makulatur. Denn die kann man auch so schon ausschalten oder runterregeln, um Kraftstoff zu sparen.
papi
Hmm.
Wenn CW Wert Und Gewicht Da Ein Negativen Einfluss Haben Sollten, Wurde Diese Funktion Auch Nicht Auf Dem Duster Phase 2 Existieren. Der Duster Ist Schwerer und Hat Einen (Deutlich) Schlechteren CW Wert, Dennoch Hat Duster 2 Auch Diese Eco-Schaltung.
genau deshalb.
logan und sandero gibt es eben nur mit dci/tce 90.
beim neuen duster gibt es eco-mode beim tce 125 und dci 110.
also müsste es sich auch bei den turbos beim lodgy aktivieren lassen.
Eben.
Das Problem Ist, Wenn ICH Mit Unseren Lodgy Fahren Wurde, Wurde Ich Diesen Test Gleich Jetzt Und Nun Machen.
Wenn Etwas Schief Gehen Wurde, Könnte Ich Es Direkt Identifizieren. Aber Lodgy Ist "Mama's Fahrzeug". Da Kan Ich Mir Keine Experimente Erlauben. :)
Zudem, Bei ist Meine Frau Die Mit "Dem Schweren Füss" und Lassen Wir Mal Sagen "Nicht Konsistenten Fahrweise", Was Eine Kontrolle Des Einfluss Dieser Funktion Etwas Schwer Macht. Sitze Diese Runde Also Aus Bis Jemand Anderen Das Mal Auf Längere Termin Austestet. ;)
Zitat von: John-Doe 1111 am 04 Januar, 2014, 22:51:59
genau deshalb.
logan und sandero gibt es eben nur mit dci/tce 90.
beim neuen duster gibt es eco-mode beim tce 125 und dci 110.
also müsste es sich auch bei den turbos beim lodgy aktivieren lassen.
Das man es aktivieren kann, habe ich doch gar nicht in Frage gestellt. Ich wollte darüber diskutieren, ob es im Lodgy auch richtig funktionieren wird. Und dafür wollte ich eigentlich über den technischen Hintergrund des ECO-Tasters diskutieren.
Jetzt wissen wir wenigstens das es im neuen Duster funktionieren wird.
papi
Tja, Was Ich Im Tests Des Renault Clio IV Gelesen Habe Wurde Bedeuten Das Das Motor Kennfeld Im ECU (Torque-Map) Angepast/Erniederigt Wird In Eco-Mode, und Wird Der "Gear-Shift Indikator" Schneller Andeuten Das Man Besser Hoch Schaltet. Die A/C Sollte Auch Beëinflusst Werden.
Viel "Aber" und "Eigentlich" und "Vielleicht". Nur Testbar Nach Ehrliches Testen. Wie Gesagt, Wenn Ich Sicher Sein Wurde Da Da Wirklich Nichts Schief Gehen Könnte : Kein Problem. Aber Ohne Diese Sicherkeit ... Kein Gutes Idee.
Ich Werde Mal Nachfragen Auf die DC Ob und Welche Erfahrungen die Frissche Duster Phase 2 Fahrer Dort Haben In Sache "Eco Mode"
An die Besitzer eines Scan Gauge o.Ä.:
Kann jemand von euch mal zwei kabel an 7+8 anschließen, einem Beifahrer in die Hand geben und einige km Probefahren?
Gruß vom Äquator, Harald
Was mir gerade auffällt bei meinem DCI 110 gibt es gar keine ECO Lampe :o
Mein dCi110 hat eine ECO Lampe.
Seltsam: Lampe, keine Lampe, Sieb, kein Sieb. :D ;)
Grüße ... Chris
Hier Sieb, Keine Leuchte. ;)
Auf Den Platz Von Die Eco Leuchte Steht Bei Mir Den Status Des "Geschindigkeits-Beëinflusste Lenkung".
keine funzel, dafür ein sieb.
Meine Frau hat in ihrem TCe 90 Steppi den Eco-Modus nur mal kurz angetestet und dabei festgestellt "Da kommt man ja gar nicht mehr vom Fleck..." und der Verbrauch war auch nicht unbedingt spürbar niedriger, sprich in der normalen Schwankungsbreite, wenn auch eher am unteren Ende.
Kann natürlich durchaus daran liegen, dass man (unbewusst?) versucht, das Weniger an Leistung mit dem Gaspedal zu kompensieren...
Ich nehme mal an, dass ein ohnehin sparsamer Fahrer davon mehr profitieren dürfte, als jemand, der es gerne mal laufen lässt und sich dann noch Einsparungen erhofft.
Zitat von: Imbissrudi am 04 Januar, 2014, 21:21:04
@ Lindex
ich habe die 215er auf dem MCV gefahren,
er brauchte auf 100km 1 Liter mehr gegenüber den serienmässigen Rädern
Wow...das ist deutlich...war aber ein Benziner, denke ich mal...?
Bin mal gespannt, ob sich das beim Diesel auch so stark bemerkbar macht.
Der Unterschied Eco-Sommerreifen zu Standard-Winterreifen in gleicher Größe ist jedenfalls nicht so groß.
Ich kann mir irgendwie nicht richtig vorstellen, dass alleine 3cm mehr Reifenbreite bei diesem, doch recht großen Auto, den Luftwiderstand so stark erhöhen sollen.
Dann doch eher der Rollwiderstand, aber der ist ja auch mit meinen Winterreifen schon höher, und es kommt noch der höhere Luftwiderstand im Winter durch kältere und damit dichtere Luft dazu.
hier ein Bild meines Tachos
(http://lodgy-club.de/gallery/294_06_01_14_10_54_43.jpeg)
kein ECO Zeichen!
LG
so sieht es bei mir auch aus.
liegt vielleicht am baujahr oder auslieferungsland......
ECO.
BJ2013. MJ2014. dCI110. Prestige.
Modell für den deutschen Markt.
Dialogys weiß da bestimmt auch nicht mehr als wir. ;)
Grüße ... Chris
(http://img.tapatalk.com/d/14/01/06/ubesuby7.jpg)
Dieser ECO-Mode ist ja erst seit der Einführung der neuen Sandero- und Dustermodelle vorhanden. Da Dacia bei allen Modellen die gleiche Instrumenteneinheit einbaut, gehe ich davon aus, das diese Anzeige aus diesem Grund erst bei den neueren Lodgy's vorhanden ist. Mein Lodgy, EZ 03/13 hat diese Anzeige nämlich nicht.
Ich deswegen auch so meine Zweifel, ob die Aktivierung des ECO-Modes beim Lodgy etwas bringen wird, denn dazu müssten im Steuergerät auch die für den Lodgy angepassten Motorparameter hinterlegt sein. Ansonsten droht bei der Aktivierung möglicherweise sogar ein Motorschaden, wenn eventuell vorhandene Parameter überhaupt nicht zu der Motorcharakteristik des Lodgymotors passen, denn der dCi90 im neuen Sandero ist nicht identisch mit dem dCi90 im Lodgy. Das gleiche gilt auch für den dCi vom neuen Logan MCV
Gruß
Karlheinz
Kann das eigentlich sein das Ihr nur die Lampe zum Leuchten bringt?
Gesendet von meinem GT-N7105 mit Tapatalk
Zitat von: winniwinkel am 07 Januar, 2014, 13:25:36
Kann das eigentlich sein das Ihr nur die Lampe zum Leuchten bringt?
Gesendet von meinem GT-N7105 mit Tapatalk
um das herauszufinden müsste sich einer zu einem test durchringen.
da ich keine eco-funzel habe, kann ich es auch leider nicht testen :(
Da stimme ich KarlHeinz zu,
aber wenn die Tachos irgendwann durch den neuen Sandero angepasst wurden,
was ist dann mit der Kontrolllampe für die Elektro unterstützte Servo?
Der Bedarf für die Leuchte ist ja nach wie vor gegeben, warum wurde die dann durch
ECO ersetzt, obwohl diese absolut ohne Funktion?!
schon komisch das Ganze!!
Vielleicht wird bei den neuen Modellen die Hydraulikpumpe für die Servolenkung wieder über den Antriebsmotor und nicht mehr über einen eigenen Elektromotor angetrieben.
Gruß
Karlheinz
das wäre ein technischer rückschritt ins letzte jahrtausend.
damit wäre der verbrauchsvortei vom ecomodus dahin.
meine Rede! (Ich bin langsam Froh einer der Ersten gewesen zu sein beim Lodgy, zumindest hier im Rhein Main Gebiet)
Es gibt, ganz offensichtlich, mehrere unterschiedliche Displays beim Bordcomputer.
Bei mit z.B. ist die Uhr definitiv nicht als eigene Anzeige vorhanden, sondern nur über die Auswahl zu erreichen.
Also keine Anzeige von Uhr und z.B. Verbrauch gleichzeitig.
Ich habe das im AH reklamiert. Daraufhin haben wir in 3 verschiedenen lodgy und 4 verschiedenen anderen Dacia nachgeschaut.
Man kann es so zusammenfassen: Es gibt, es gibt nicht, es gibt, es gibt nicht...
Laut Auskunft Dacia, wird im Werk immer das an Display/Bordcomputer verbaut, was gerade da ist.
Daher können die Displays sehr unterschiedlich sein.
Fällt unter die Kategorie: "Geringfügige Abweichungen beim Serienmodel, die vom Kunden akzeptiert werden müssen."
Eine Warnleuchte einzusparen oder nach Gusto zu verbauen.....
Geht mir nicht in meinen Kopf!
Hallo zusammen,
bei mir hat das "ECO" bisher noch nicht aufgeleuchtet ( dann wird es das auch wohl nicht von alleine anfangen).
Verbrauch liegt (nach ca. 6000km) zwischen 7,0 und 7,5 l - ich lasse mich nicht gerne überholen und auch in der Innenstadt fahre ich lieber auf der linken Seite, um schneller zu sein (was nachweislich nicht klappt, aber mein persönlicher Eindruck ist, dass die Schulkollegen meines Opas lieber rechts fahren .....), also:
ich bin mit dem Verbrauch gemessen an der Fahrleistung mit dem TCe zufrieden !!
Gruß
Armin
Zitat von: Lindex am 04 Januar, 2014, 20:51:39
Mit Geschwindigkeitsbegrenzer auf 100 und 70 Km A3 habe ich ihn auch schon mit 3,8-4,2L gefahren...aber das grenzt schon an Selbstkasteiung...
Das verstehe ich nicht: auf Landstraße ist doch 100 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Da ist doch der Begrenzer absolut sinnvoll!
Man darf (und soll) doch auch, nach Verkehrslage (Nässe, schlechte Sicht, Seitenwind, Wildwechsel, Rauhreif, Glatteis ...) eine angepasstere Geschwindigkeit wählen. Diese wird also manchmal auch darunter liegen.
Leider verstehen inzwischen die meisten Autofahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit als Richt- oder sogar Pflicht-Geschwindigkeit.
Wenn ich auf der Landstrasse ein langsameres Fahrzeug überholen möchte, darf ich selber dabei nicht schneller als 100 km/h fahren. Das ist einfach so. Also ist der Begrenzer - speziell auf Landstraße - absolut sinnvoll und hat nichts mit Kasteiung zu tun.
Selbstbeherrschung und Gelassenheit, sind heutzutage zwei vollkommen weltfremde Begriffe geworden!
Der Straßenverkehr entwickelt sich zum Ego-Rambo-mir-egal Verhalten. Die Versicherungen freut es.
Mir macht Auto fahren schon lange keinen Spaß mehr, deshalb mache ich den Begrenzer auf 88 auf der Autobahn
Und investiere das gesparte Geld, eine erhebliche Summe, in sinnvolle Sachen.
Letzten Monat war ich in Sinsheim in der Therme mit der Frau, kann ich nur empfehlen!
LG
Leider dürfen in den asozialen Schuppen keine Kinder rein .... aber das ist offtopic ....
Sent from my iPad using Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
Zitat von: Goran am 10 Januar, 2014, 07:41:23
Selbstbeherrschung und Gelassenheit, sind heutzutage zwei vollkommen weltfremde Begriffe geworden!
Der Straßenverkehr entwickelt sich zum Ego-Rambo-mir-egal Verhalten. Die Versicherungen freut es.
Mir macht Auto fahren schon lange keinen Spaß mehr, deshalb mache ich den Begrenzer auf 88 auf der Autobahn
Und investiere das gesparte Geld, eine erhebliche Summe, in sinnvolle Sachen.
Letzten Monat war ich in Sinsheim in der Therme mit der Frau, kann ich nur empfehlen!
LG
Du hast vollkommen Recht,nur bei einen stimme ich Dir nicht zu. 88 auf Autobahnen ist schon arg wenig.
Da wäre ich ja ewig unterwegs.Das würde mir auch nicht gefallen.
bin bisher noch nicht über 128 km/h unterwegs gewesen. Da gibt der Drehzahlmesser im 5. Gang 2500 U/min an.
Tachostand zur Zeit 2400 km, fahre noch etwas den Motor schonend.
Macht auf jedenfalls Sinn! Ich bereue es nicht den Motor eingefahren zu haben!
Zitat von: kb am 10 Januar, 2014, 00:44:08
Zitat von: Lindex am 04 Januar, 2014, 20:51:39
Mit Geschwindigkeitsbegrenzer auf 100 und 70 Km A3 habe ich ihn auch schon mit 3,8-4,2L gefahren...aber das grenzt schon an Selbstkasteiung...
Das verstehe ich nicht: auf Landstraße ist doch 100 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Da ist doch der Begrenzer absolut sinnvoll!
Man darf (und soll) doch auch, nach Verkehrslage (Nässe, schlechte Sicht, Seitenwind, Wildwechsel, Rauhreif, Glatteis ...) eine angepasstere Geschwindigkeit wählen. Diese wird also manchmal auch darunter liegen.
Leider verstehen inzwischen die meisten Autofahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit als Richt- oder sogar Pflicht-Geschwindigkeit.
Wenn ich auf der Landstrasse ein langsameres Fahrzeug überholen möchte, darf ich selber dabei nicht schneller als 100 km/h fahren. Das ist einfach so. Also ist der Begrenzer - speziell auf Landstraße - absolut sinnvoll und hat nichts mit Kasteiung zu tun.
Da hast Du etwas ein wenig in den falschen Hals gekriegt... ;)
Natürlich ist der Geschwindigkeitsbegrenzer sinnvoll, nicht nur auf Landstrassen, sondern z.B. auch mal bei Fahrten im benachbarten Ausland, wo andere Höchstgeschwindigkeiten gelten, an die man evtl. nicht ständig denkt, wenn die Strasse frei ist.
Was ich mit Selbstkasteiung meinte, ist, wenn wie an dem Abend, die Autobahn bis auf ein paar LKWs weitgehend frei ist, und man trotzdem stur an der 100Km-Marke klebt, denn dabei hat man manchmal nur die Wahl, entweder mit 95 hinter den LKWs zu bleiben (da hält sich ja kaum einer an die 80...), oder mit 100 quälend langsam zu überholen.
(Was im übrigen sogar verboten ist, zum Überholen wird ein Mindest-Geschwindigkeitsunterschied von 20 Km/h vorgeschrieben, auch da hält sich aber kaum jemand dran)
Sprich: zur Selbstqual wurde die Tour für mich, weil ich ohne Stress und Gefahr auch ohne weiteres 120-130 hätte fahren können, aber mich ständig selbst daran gehindert habe, auch nur zum kurzen Überholen mal eben etwas zu beschleunigen.
Aber ich wollte halt einfach mal wissen, auf welche Verbrauchswerte ich komme, wenn ich stur 100 fahre.
Und zum Thema Höchstgeschwindigkeit als Mindestgeschwindigkeit zu verstehen: wenn ich auf einer Landstrasse 100 fahren darf, es weithin sichtbar nur geradeaus geht, und jemand fährt dann gerade einmal 60-70, dann rege ich mich darüber auf.
Insbesondere, wenn derjenige dann genau diese Geschwindigkeit beibehält, wenn es in die nächste Ortschaft reingeht, obwohl dort sogar eine 30er Zone beginnt.
Diesen lustigen Spass habe ich jeden Tag zweimal, auf dem Weg zur Arbeit und zurück.
Auf dem täglichen Arbeitsweg komme ich langsam zu der Erkenntnis, dass es fast nur noch 2 Kategorien von Autofahrern gibt: Raser und Schleicher. Normal fahren die wenigsten.
diese erkenntnis habe ich schon lange.
früher waren es die typischen rentner mit hut die grundlos eine schlange hinter sich herzogen,
heute sind es immer mehr junge und fahrer mittleren alters.
am ortsausgang wird seelenruhig beschleunigt, aber nicht auf sie erlaubten und fahrbaren 100, sondern auf 70-80.
in der stadt grundlos mit tempo 30 und in der 30er-zone sind es dann 20km/h.
auf der autobahn gibt es noch ein besonderes phänomen (da stelle ich den begrenzer meist auf 102/122/132):
die ständig überholer!
ständig überholen sie einem, um dann 2km später wieder überholt zu werden, damit das spiel von vorne beginnt.
Lindex, wenn du Stur 100 fährst mit einem 90er DCI sollten sogar weniger wie 4 Liter drinne sein!
Ich schaffe es bei meinem 110er auf 4.
Geschwindigkeitsbegrenzungen bedeuten, daß nicht schneller gefahren werden darf. Langsammer ist allemal erlaubt. Seit ich in der Jugend einen Job als Fahrer bei einem Bäcker hatte und öfter mehrstöckige Hochzeitstorten gefahren habe, weis ich das "Schleicher " oft einen Grund haben den die Huper dahinter nicht kennen.
die wenigsten die schleichen haben eine hochzeitstorte zu transportieren ;)
Stimmt ein Jack Russel ist sensibler! :-)
Zitat von: Goran am 10 Januar, 2014, 09:56:13
Lindex, wenn du Stur 100 fährst mit einem 90er DCI sollten sogar weniger wie 4 Liter drinne sein!
Ich schaffe es bei meinem 110er auf 4.
Schrub ich ja, zwischen 3,8 und 4,2.
Die A3 geht halt bei uns inner Ecke immer ruff un runner...runner dann eher 3,8 und weniger, ruff dann schon mal Richtung 5L. ;)
Zitat von: Abraxsax am 10 Januar, 2014, 10:09:03
Geschwindigkeitsbegrenzungen bedeuten, daß nicht schneller gefahren werden darf. Langsammer ist allemal erlaubt. Seit ich in der Jugend einen Job als Fahrer bei einem Bäcker hatte und öfter mehrstöckige Hochzeitstorten gefahren habe, weis ich das "Schleicher " oft einen Grund haben den die Huper dahinter nicht kennen.
Das merkt man dann allerdings daran, dass sie in Kurven langsam machen, geradeaus ist es der Torte völlig egal, ob da 60 oder 100 auf dem Tacho stehen.
Aber ich gebe Dir Recht, seit ich zwischen Bundeswehr und Lehrstelle mal 3 Monate mit einem 7,5 Tonnen Getränke-LKW unterwegs war, kann ich die Trucker auf unseren Strassen deutlich besser verstehen.
Wenn Du da auf einer Autobahnabfahrt im Rückspiegel frisch von der Brauerei geholte Paletten voll Bier im Wert von 10.000 DM die Bordwand nach aussen drücken siehst, geht Dir schon der sprichwörtliche Arsch auf Grundeis - besonders, wenn der Chef daneben sitzt... :o
Wie gesagt, was mir echt auf den Keks geht, sind die Leute, die nur eine Geschwindigkeit kennen, egal ob innerorts oder ausserorts.
Zitat von: Goran am 10 Januar, 2014, 10:48:26
Stimmt ein Jack Russel ist sensibler! :-)
Hehe...die Torte fängt wenigstens nicht nach ein paar Serpentinen an, zu kotzen... >:D
Zitat von: Lindex am 10 Januar, 2014, 11:46:29
Zitat von: Goran am 10 Januar, 2014, 10:48:26
Stimmt ein Jack Russel ist sensibler! :-)
Hehe...die Torte fängt wenigstens nicht nach ein paar Serpentinen an, zu kotzen... >:D
Da sollte man halten einen Bichon Frisé http://de.wikipedia.org/wiki/Bichon_Fris%C3%A9 (http://de.wikipedia.org/wiki/Bichon_Fris%C3%A9) nehmen. 2 Rückbank umlegen, Bäumchen in den Kofferraum und das Tierchen kann auf der Autobahn bei 140 Gassie gehen und hat dabei genügend Auslauf...
Zitat von: NimmNall am 10 Januar, 2014, 12:04:53
Zitat von: Lindex am 10 Januar, 2014, 11:46:29
Zitat von: Goran am 10 Januar, 2014, 10:48:26
Stimmt ein Jack Russel ist sensibler! :-)
Hehe...die Torte fängt wenigstens nicht nach ein paar Serpentinen an, zu kotzen... >:D
Da sollte man halten einen Bichon Frisé http://de.wikipedia.org/wiki/Bichon_Fris%C3%A9 (http://de.wikipedia.org/wiki/Bichon_Fris%C3%A9) nehmen. 2 Rückbank umlegen, Bäumchen in den Kofferraum und das Tierchen kann auf der Autobahn bei 140 Gassie gehen und hat dabei genügend Auslauf...
Genau!
Am besten am Baum anleinen, dass er in der Weite nicht verloren geht...sonst steht womöglich am nächsten Tag noch in der Bild: "Armer Familienhund in rumänischem Van ausgesetzt und sich selbst überlassen. Ein nach Tagen zufällig vorbeikommender Mitfahre der 2. Sitzreihe nahm das Tier mit und brachte es halb verhungert zum Tierheim."
>:D
Da lob ich meine Hunde. Mit denen kann ich Heizen die kotzen nicht.
Zitat von: Abraxsax am 10 Januar, 2014, 15:37:41
Da lob ich meine Hunde. Mit denen kann ich Heizen...
Ich ziehe ja noch immer Holz vor, das hat einfach den besseren Brennwert...
SCNR >:D
lodgy auf holzvergaser umbauen....... ;)
was bei ,,Schleichern" eigentlich am meisten stört: Es handelt sich um Autofahrer, die nichts um sich herum wahrnehmen (also besonders nicht nach hinten). Das spürt man als ,,sensibler" und wacher Autofahrer sofort. Die Gründe können vielfältig sein: Telefonieren, Gespräch mit Beifahrer, Angst vorm Fahren, dösen... und die oben angeführten Gründe.
Darüber regt man sich zu Recht auf, denn diese Fahrer sind ein Sicherheitsrisiko, und das spürt man. Es ist also nicht nur das primitive ,,Platz da, hier komme ich und Du bist im Weg" bzw. ,,Eins ist klar: Die Straße gehört mir!", sondern tatsächlich der Unmut darüber, daß jemand sein Um-Herum nicht mitbekommt.
Ein selbsterlebtes Beispiel: wir sind (als Flachlandindianer hier aus dem Norden) in die Schweiz gefahren. Dort gab es zwei Optionen: a) PKW Verladung auf Eisenbahn und durch den Berg durch, und b) Pass-Überquerung
Da gutes Wetter war und daher die Pass-Straße geöffnet war, habe ich das dann mal gewagt. Für mich und Beifahrer sehr ungewohnt - Serpentinen und vielfach keine Leitplanken, dafür um so steilere Hänge... Kein Wunder, dass meine Mitfahrer bei jeder Spitzkurve die Luft anhielten und kleine Schreie ausstießen... Auch mir war etwas mulmig, bin daher etwas langsamer gefahren, als die Einheimischen.
Das war natürlich nicht gern gesehen, also wurde auch ein wenig gedrängelt... Als dann auch noch die Handflächen feucht wurden, habe ich beschlossen, umzudrehen und doch den PKW-Zug zu nehmen.
Nur so am Rande, ein Verwandter von mir ist mit dem Auto vom Berghang verunglückt, daher bin ich dort gerne etwas vorsichtiger..
Schleicher auf Landstrassen auf denen man nicht an ihnen vorbeikommt sind extrem nervig... aber es gib eine Steigerung dazu: Die "Ampelschleicher"...
Ampel ist Grün, statt jetzt wenigstens die Geschwindigkeit zu halten, wird gebremst und verlangsamt, denn die Ampel "könnte" ja auf Gelb wechseln.
Oder... auch sehr beliebt... Ampel hat eine sehr kurze Schaltzeit... normalerweise schaffen es 5 Fahrzeuge... aber nein... der Vorderste muss, wenn die Ampel Grün wird, erst mal schauen, ob man jetzt einen Gang einlegen sollte, sich vergewissern, dass auch wirklich alle halten und dann mit einer Beschleunigung losfahren, dass eine Schnecke wohl noch eher um die Kurve wäre. Und dahinter flucht alles, weil natürlich schon wieder Rot ist. Ich erwarte ja keine quitschenden Reifen oder gar Racing... Aber 2 m in 15 Sek. sollten zu schaffen sein.
Ich denke es geht um im großen und Ganzen um die StvO,
würde sich jeder daran halten.... vor allem Abstand!!!
Zitat von: NimmNall am 11 Januar, 2014, 00:20:05
Oder... auch sehr beliebt... Ampel hat eine sehr kurze Schaltzeit... normalerweise schaffen es 5 Fahrzeuge... aber nein... der Vorderste muss, wenn die Ampel Grün wird, erst mal schauen, ob man jetzt einen Gang einlegen sollte, sich vergewissern, dass auch wirklich alle halten
Es gibt noch eine Steigerung: Das ganze Szenario an einer Ampel mit Linksabbiegerspur und einem grünen Pfeil! ^-^ ;)
Da sich die meisten Lodgy-Fahrer - mich eingeschlossen - im fortgeschrittenen Alter befinden, sollten wir aufpassen, dass wir nicht Gefahr laufen, in eine altersstarrsinnige Motzorgie der Besserfahrer einzustimmen. ;) Schließlich waren wir alle mal jung und werden vermutlich auch noch unvorstellbar älter werden. Und bald bin ich vielleicht der erste mit einer gehäkelten Klorollen-Ballerina auf der Hutablage. 8) ;)
Halten wir fest: Die ECO-Taste macht noch lange keinen besseren oder schlechteren Autofahrer und wurde deshalb vermutlich nicht im Lodgy aktiviert. ;D
Ob sie sich mit einer Funktion belegen lässt, würde mich dann aber doch interessieren. :laugh:
Grüße ... Chris
Bei Gelb lege ich den Gang ein. Da hupt der erste. Bei Grün vergewissere ich mich daß ich wirklich fahren darf weil es verboten ist die Kreutzung zu blokieren was leider viele machen. Da hupt der nächste. Jetst mache ich den Motor aus und steige aus und schaue ob was hinten an meinem Auto ist. Warum sollten die sonst hupen. Hupen ist ja ein Warnsignal und keine Auforderungssignal loszufahren. Nachdem ich nichts gefunden habe gehe ich zu dem hinter mir stehenden und frage ob etwas mit meinem Auto nicht in Ordnung ist. Wenn er das verneinet steige ich wieder ein und warte bis Grün wird. :police:
So soll es sein👍
Gesendet von meinem GT-N7105 mit Tapatalk
Zitat von: zündkerze am 04 Januar, 2014, 19:36:32
Ohje.... von solchen Werten kann ich nur träumen,hätt ich mich doch für einen Diesel entschieden!!!!
Unter 7,4 geht bei mir nix!
Jetzt bestrafen mich meine alten Vorurteilen!!!
Hab den TCE 115.
Wenn ich Landstrasse mit den ueblichen Ortsdurchfahrten habe, kommt unserer mit 6,5L aus. Getestet auf 140km mit 7 Personen und Klima.
Ansonsten mit ziemlich viel Stadtverkehr (2-5km Fahrten) und dann ein paarmal Landstrasse, aktuell zwischen 7,3 und 7,5L.
Ich denke das beim TCe die modernere Technik verbaut ist,sie muss halt noch ihre Standfestigeit unter Beweis stellen.
Beim meinem werkelt noch die "Butter und Brot" Technik unter der Haube!!!
Bei der Bestellung 3/12 gabs den Tce noch nicht,und ich war dem Diesel gegenüber noch voller Vorurteile!
Fahren lässt sich der 85er schon gut auch voll und lang,aber dann schluckt er auch schon mal mehr!
Nur aufem Fernpass mit Klima und voll,da wurde schon mal die Luft ziemlich dünn!!
Soweit ich es beim Überfliegen des Themas gesehen habe, wurde das noch nicht geschrieben.
Unser Lodgy hat eine ECO Taste mit der ich den ECO-Modus (und die schicke Leuchte) ein- und ausschalten kann.
Ob es jetzt wirklich einen unterschied macht, weiß ich nicht. Soweit ichs im Kopf habe, stand in der Anleitung was davon, das er behutsamer beim Gasgeben reagiert u.ä. und man den ECO Modus kurzzeitig deaktivieren kann indem man das Gaspedal ganz durchtritt.
Ich habe noch nicht ausprobiert, ob es ohne Eco-Modus genauso ist, aber ich habe im Gaspedal kurz vor dem "Vollgas" nen kleinen Widerstand, ähnlich dem Kick-Down bei Automatik. Soweit ich es gewohnt bin, ist das normalerweise nur bei Automatik Autos?! Vielleicht hat das ja mit dem ECO-Modus was zu tun?
Der kleine Widerstand deaktiviert sowohl Eco Modus als auch den ggfls. aktivierten Tempomat oder Tempobegrenzer, in der Tat vergleichbar mit dem Widerstand den man beim Kickdown überwinden muss.
Zitat von: Selfarian am 27 Oktober, 2014, 15:44:46
ich habe im Gaspedal kurz vor dem "Vollgas" nen kleinen Widerstand, ähnlich dem Kick-Down bei Automatik. Soweit ich es gewohnt bin, ist das normalerweise nur bei Automatik Autos?! Vielleicht hat das ja mit dem ECO-Modus was zu tun?
Das ist Normalzustand - auch ohne ECO-Taste.
Grüße ... Chris
ich habe den Eco Modus auch im Lodgy und kann mit einer Taste aus und ein schalten, habe natürlich den Eco Modus bei gleicher Strecke gefahren so wie im normal Modus, der Motor ist sehr träge, das mit dem Pedal durch drücken um den Modus abzuschalten bringt nicht sehr viel da eine zu große Verzögerung, beim Berg muß ich fester Gas geben als bei normal Modus die Leistung fehlt auch bei der Beschleunigung, das ist mir der halbe bis dreiviertel Liter auf 100Km nicht wert. So mein Erlebnis mit der großen Sparfunktion. :(
gurken-modus wäre wohl passender >:D