Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

19 Oktober, 2025, 11:25:55

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 313
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 1
Gäste: 217
Gesamt: 218

217 Gäste, 1 Mitglied

Welche AHK ist die richtige?

Begonnen von Nowayfray, 24 Januar, 2014, 17:21:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Struppi

Grundsätzlich ist natürlich eine 13 polige Steckdose völlig richtig. Wollte nur bemerken das der Montageaufwand größer ist, da ja auch der Dauerplus und Ladeleitung plus gezogen werden müssen.

Sollte jemand wissen ob schon Leitungen, die nach hinten geführt wurden, im Kabelbaum vorhanden sind wäre ich für die Info sehr dankbar.

Gruß Struppi

tomruevel

Moin,

ob der Kabelbaum der 13-poligen vollständig ist kann man in der Einbauanleitung des E-Satzes nachlesen.
Der von Jaeger ist inzwischen vollständig (12 Adern, man hat es endlich kapiert), der vor ein paar Posts verlinkte von MVG ist unvollständig (und dafür zu teuer) es fehlt die Masse für die Ladeleitung (die ist allerdings da).
Die Dauerstrom/Ladeleitung muß man nicht zwingend verkabeln, man kann es auch für spätere Erweiterung ruhen lassen.
D.h. es funktioniert wie bei einer 7-poligen auch.

Ein 13-poliger Stecker ist allerdings auch bei einem 7-poligen Kabelbaum nutzbar, kostet den überschaubaren Betrag der Steckdose.
Für die 13-polige Steckdose spricht auf jeden Fall die Bedienbarkeit und der mechanisch/elektrische Aufbau.
Und sollte man doch mal unverhofft einen Caravan ziehen wollen, die haben im Prinzip seit 20 Jahren nur noch 13-polige. Einzig die Stromversorgung für den Innenraum klappt dann nicht.

Eichsfelder

Hallo

Welchen Steckerpin ?

Der Lodgy ist ja vorgerüstet für Anhängerbetrieb. Am Steckverbinder unten bei der B-Säule, ist mit dem entsprechenden nachzurüstendem Steckerpin, die Abnahme der 12V Versorgungsspannung für die AHK möglich. Die Sicherung ist dann die F25 mit 20A.
Nur welchen Pin muss ich mir besorgen ?
Kann jemand helfen?

Gruß.

tomruevel

Zitat von: Eichsfelder am 07 Februar, 2014, 23:05:56 Nur welchen Pin muss ich mir besorgen ?


Moin,

gar keinen.
Der ist doch schon an dem Kabel (vom E-Satz), welches nach vorne geführt wird, dran

Eichsfelder

Hallo

Ich habe aber einen universal E Satz . Da ist er nicht dran.

Gruß

tomruevel

Moin,

ach so.
Das ist natürlich eine der vielen Segnungen dieser universellen Einbausätze.

Ich habe ein Mal so ein Ding eingebaut, das mache ich freiwillig nicht noch mal.
Das was man beim Kauf ggf. spart geht an Arbeitszeit und ggf. an (späterer) Fehlersuche drauf.
Spätere Fehlersuche, weil die häufig verwendeten Stromdiebe mit der Zeit schon mal Kontaktprobleme haben. Und so nette Störungen verursachen, meistens dann wenn man es nicht brauchen kann.

engelbert

Da weis man wofür der Differenzbetrage gut war.
Jaegersatz 69€-30€ Universalsatz, macht locker 2Stunden fluchen(suchen). 8)

Eichsfelder

Hallo

Ja von den Stromdieben halte ich auch nix. Aber es hat sich erledigt. Ich habe mir den Stecker an der B-Säule heute mal angeschaut. Wo ich dann sowieso alles auseinander gebaut hatte, wurde gleich eine Ader angelötet und bis in den Kofferraum verlegt. Nur als Hinweis; in der unteren Reihe der Mehrkontaktbuchse ist nur ein roter Draht gesteckt. Der kommt von F25 und ist für die AHK.
Um die eine Ader in den Kofferraum zu bekommen, muss man nicht alles abbauen wie in der Jäger Anleitung beschrieben.

Gruß

Blauer Elefant

Liebe Leute, darf ich mal von der Seite die unbedarfte Frage stellen, wo der Vorteil einer annehmbaren Anhängerkupplung liegt, d.h. warum man sie abnehmen sollte wenn nicht in Gebrauch? Ich hab mir für meinen Fahrradheckgepäckträger die von Rameder (64,57 mit Einbausatz) geholt und vom FDH einbauen lassen und wenn ich ehrlich bin, hab ich mir seitdem nicht die Mühe gemacht, zu versuchen, sie abzunehmen ... Das Gefrickel beim An- und Abbauen des Heckgepäckträgers reicht mir schon vollauf ...

Kromi

Zitat von: Blauer Elefant am 09 Februar, 2014, 15:02:08
Liebe Leute, darf ich mal von der Seite die unbedarfte Frage stellen, wo der Vorteil einer annehmbaren Anhängerkupplung liegt, d.h. warum man sie abnehmen sollte wenn nicht in Gebrauch?


Weil die lieben Leute mit PDC irgendwann vielleicht mal wieder die Pieper benutzen wollen - die ab Werk völlig unpraktikabel mit 3 Sensoren ausgestattet ist.
Es geht nichts über eine feststehende Anhängerkupplung.  8)

Grüße ... Chris
-=| Details make the Difference. |=-
-=| Dacia Lodgy Prestige 7-Sitzer dCi110 MJ2014, Kometen-Grau Metallic, Sitzheizung, Ersatzrad |=-
-=| Azuga Kofferraumwanne | Kurzstabantenne | LED Innenbeleuchtung inkl. beidseitiger Kofferraumbeleuchtung und TFL und Kennzeichenbeleuchtung | Wischwassersieb | Beleuchtung elFH | Windabweiser | Motorhaubenabdichtung | Fußstütze | MVG Anhängerkupplung | Chromleiste im unteren Frontgrill | Llumar Basic Grey AT15 | Edelstahl Türleisten | 12V-Steckdose und zusätzliche Zurröse im Kofferraum | OTE FH Modul | Abdeckkappen für Türöffner | Bosch Aerotwin AR604S | GE H4 MegaLight Ultra | Dashcam | Rückschlagventil Scheibenreinigung | Hauli-Taster | Front-Emblem in Plastidip-Matt-Schwarz | Türkantenschutz | Zweiklanghorn (Dicke Hupen ;-) ) | Rezaw-Plast Gummifußmatten | Edelstahl Einstiegsleisten | Kurzstabantenne reloaded | DPF-Control light | Tippwischer (noch ohne Intervall) | Trennnetz im 7-Sitzer | Heckklappenbeleuchtung | Sommerreifen 205/55R16 | MAD Verstärkungsfedern | Brodit 804981 mit Aukey Magnethalterung | HAK Anhängerkupplung |=-
-=| Monzol | Rain-X | Ultrashine Protector | Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 | Armor All Lederpflege Gel |=-

  

Struppi

@Eichsfelder...
... hast du zufällig Foto`s gemacht?

Gruß Struppi

Eichsfelder

Nein,

hab ich nicht. Aber das ist absolut eindeutig. Wenn jemand ein wenig Ahnung von Elektrik hat bekommt er das ohne Probleme hin.
Folgende Vorgehensweise:
1 Dichtung zur Tür nach oben raus ziehen. Dann sieht man den Stecker schon. Er sitzt unter dem Türschalter.
2. Die blaue Kappe (Rastsperre) nach oben ziehen. Dann den Stecker ziehen.
3. Die Buchse sitzt noch an der Karosserie fest. Am Halter ist eine Nase die mit einem Schraubendreher rein gedrückt werden muss. Taschenlampe hilft. Dann die Buchse nach oben ziehen.

Jetzt kommt man ran. Das Kabel an der Buchse ist zugänglich.

Einbau umgekehrt.

Gruß


Struppi

Zitat von: Eichsfelder am 09 Februar, 2014, 20:32:36
Nein,

hab ich nicht. Aber das ist absolut eindeutig. Wenn jemand ein wenig Ahnung von Elektrik hat bekommt er das ohne Probleme hin.
Folgende Vorgehensweise:
1 Dichtung zur Tür nach oben raus ziehen. Dann sieht man den Stecker schon. Er sitzt unter dem Türschalter.
2. Die blaue Kappe (Rastsperre) nach oben ziehen. Dann den Stecker ziehen.
3. Die Buchse sitzt noch an der Karosserie fest. Am Halter ist eine Nase die mit einem Schraubendreher rein gedrückt werden muss. Taschenlampe hilft. Dann die Buchse nach oben ziehen.

Jetzt kommt man ran. Das Kabel an der Buchse ist zugänglich.

Einbau umgekehrt.

Gruß


Danke!   
Dann ist es ja wirklich kein Problem. Halte von den Stromdieben auch nichts, verlöten und Schrumpfschlauch finde ich die Beste Lösung.

Gruß Struppi

Eichsfelder


Blauer Elefant

Na da hab ich dann ja Glück im Unglück gehabt, mein freundlicher Rumänien-Importeur hat mir für den Preis einer Original-Dacia-Einparkhilfe irgendwas anderes eingebaut (dabei anfangs sogar die Kopplung an den Rückwärtsgang vergessen, das Ding piepste auch beim Vorwärtsfahren bei Regen etc. die ganze Zeit, das hab ich inzwischen beheben lassen ...). Dieses "irgendwas anderes" funktioniert auch mit der Anhängerkupplung noch, erst wenn der Fahrradträger drauf ist, gehts dann nicht mehr (und ist nicht abschaltbar, grr!). Insofern werd ich also meine AHK einfach fein weiter stehen lassen, obwohl sie abnehmbar ist. Hat mich neulich schon vor nem Blechschaden beim Rückwärtsfahren bewahrt ;-).

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019