Dacia Lodgy Club

Willkommen Gast. Bitte loggen Sie sich ein

16 September, 2025, 00:39:09

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Shoutbox

Mitglieder
Statistiken
  • Beiträge insgesamt: 41788
  • Themen insgesamt: 2521
  • Heute online: 36
  • Am meisten online: 806
  • (21 Januar, 2020, 15:07:57 )
Benutzer online
Mitglieder: 0
Gäste: 37
Gesamt: 37

37 Gäste, 0 Mitglieder

Heizleistung im Lodgy?

Begonnen von tomruevel, 07 Dezember, 2012, 23:28:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

boboo

Zitat von: Frank am 08 Februar, 2013, 03:43:24 Es kann doch nicht sein das wir alle einen Kühlschrank auf Rädern gekauft haben, hoffentlich ist die Kühlleistung der Klima nicht auch so miserabel .

Kühlschrank ist er nicht, eher eine Scheune. Denn Kühlschrank ist dicht.
Anstatt viel Geld in Standheizung zu investieren, wäre vielleicht ratsam sich zuerst um die Isolierung zu kümmern.
Bei einem Haus kaufst du auch nicht sofort größere Heizung, sondern erst schön dämmen und isolieren.
Es existieren hier Beiträge, in den es steht wie man die Tür besser isoliert.
Ja, die Heizleistung ist nicht mächtig, aber umso länger braucht sie eine undichte Scheune aufzuwärmen.
Dies wird sich auch positiv im Sommer auswirken, denn weniger wärme von Draußen kommt durch die Isolierung und die Klima hat weniger zu tun.

eaglechen

Bevor man nämlich anfängt, sich über die Meinungsäußerung eines Einzelnen aufzuregen und auf diesen einzudreschen, sollte man mal überlegen und erst mal hinterfragen, was denn alles zusammengekommen ist und dann (!) urteilen.

Sorry, wenn das schon "eindreschen" und "zurecht weisen" ist, dann schreibe ich lieber gar nichts mehr...  ::) Auch ich habe nur eine Meinung vertreten, und Deine Reaktion darauf ist schon eher "eindreschen".   :(

tomruevel

Moin,

ob das mit der Isolierung solche Wirkung zeigt???
Diese Konstruktion der Türverkleidung kennen wir z.B. aus unserem seligen Clio B und dem Grand Scenic. Auch dort war hinter der Verkleidung keinerlei Isolierung, die Durchbrüche zur Türinnenseite waren offen. Isolierung müßte auch ein feuchtigkeitsresistentes Material sein, da durch die Öffnungen zur Türinnenseite ja auch Wasser hereintropfen kann. Und damit alles dicht ist wurde die Verkleidung ja rundum geklebt.
Übermäßig kalt war es in dem Autos nicht.

Die Geschichte mit der Pappe vor dem Kühlergrill haben wir seit Jahren gemacht.
Und es hilft schon, weil der Motor z.B. auf Bergabetappen nicht mehr so schnell auskühlt. Die Öltemperatur erreicht auf jeden Fall höhere Werte als wenn man ohne Abdeckung fährt.
Beim Lodgy werden wir uns das wohl sparen müssen, denn so ganz ohne Thermometer hat man ja wirklich keinen Überblick über den Temperaturhaushalt.

Und dass ein Fahrzeug mit einem Durchschnittverbrauch von rund 14L/100km (der Windstar in Spritmonitor) deutlich mehr Überschußwärme zu Heizen hat ist ja eigentlich kein Wunder.

Ansonsten, man hat ja durchaus Möglichkeiten.
Keiner derer, die sich beklagen, hat sich bisher geäußert welche Gebläsestufe genutzt wird.
Und man könnte etwas höhere Drehzahlen fahren, dann erwärmt sich der Motor auch schneller. Z.B. Stadtgeschwindigekit nicht im 5. sondern im 4. Gang. Der Verbrauch geht natürlich hoch, das ist dann aber der Situation geschuldet. Und in Zeiten wo das nicht nötig ist, hat man ein sehr sparsames Fahrzeug.

einrad

Mir geht in der ganzen Diskussion "warm in xx Minuten" ab, dass dies natürlich von der aktuell benötigten Motorleistung abhängt.
Wer nach dem Wegfahren mit minimaler Leistung durch den Stadtverkehr staut wird lange brauchen, bis der Motor warm wird.
Beim Anderen, der gleich den Berg rauf muss oder auf der Landstraße mal 80 km/h fährt wird's viel schneller warm.

Gruß, HArald

peter2321

Danke für das Foto,

die hab ich auch gefunden. Unter den Fahrer und Beifahrersitzen sollen auch welche sein???
Mal schauen  :)

lorten

Da sind auch welche! Also beim 5- Sitzer sind unter dem Fahrer und Beifahrersitz Luftaustritte vorhanden.  :)

peter2321

Würde mich freuen, werd gleich mal schauen.

Danke und schönes Wochenende.

jerryscuba

Ich habe den 115 tce probegefahren und besonders auf die Heizung geachtet, weil ich diese Diskussion kannte. Ich konnte jedoch keine Verschlechterung zu unserem Passat feststellen. Auch beim Diesel, den wir jetzt haben, finde ich, dass er schnell genug heizt. Ich muss allerdings dazu sagen, dass wir am Berg wohnen. Wenn wir runter fahren wird es natürlich nicht warm. Auch der Passat 1.8T hat da nicht geheizt. Den Berg rauf kommt nach 2km warme Luft aus dem Gebläse. So lange die Frau nicht meckert, bin ich auch zufrieden  ;)

Gruß,

Jerry

tomruevel

Moin,

es ist ja still geworden hier, es wird doch wohl niemand erfroren sein????:) :)

Zufällig habe ich entdeckt, dass man bei Opel "Quikheat" für viel Geld dazubestellen kann und der Erfolg anscheinend ernüchternd sein könnte (oder man hat zu viel erwartet/versprochen):
http://www.opel-voting.de/zafira-meriva-agila-and-sintra/8607-quickheat-im-zafira-enttaeuscht.html

Immerhin bekommen wir Dacia Diesel Chauffeure so etwas gratis mitgeliefert.

Strop!78

Also ich bin erstaunt wie schnell die Frontscheibe Eis/Schnee frei ist wenn nur das Gebläse auf Warm/Stufe4 ackert .
Habe mir bis Dato die Zeit genommen darauf zu warten bis die Scheibe so, Eisfrei ist weil ich keine Lust mehr auf Kratzer habe.
Wenn es nicht zu sehr gefroren hat geht es ratz fatz.  ;)

peter2321

So, wieder was geschafft.  ;)

Habe diese Woche einen Termin beim AH gehabt, um nach 4000 Km das Öl und den Filter tauschen zu lassen. Er hat auch noch ein Update der Software vorgenommen, was mir persönlich ein super Gefühl zum AH gibt.
Ich habe den Punkt Lüftung mit einem Techniker besprochen, leider meinte er: "ehr geht leider nicht". Das glaggern kommt wahrscheinlich vom Zuheitzer, die Düsen an der Bodenplatte (2te und 3te Sitzreihe) sind nur Luftauslässe, aber hängen anscheinend nicht mit dem Heizsystem- Lüftungssystem zusammen. Es kommt eigentlich auch kein Gebläse raus  :(
Ich hab 4 Angebote für Standheizungen bekommen, werd ich aber nicht machen lassen. :o

Tja, da muss man halt ein bisschen Abstriche machen, wobei ich mir einen Heizlüfter von Waeco noch einbauen könnte  ;)

Lindwurm04

Ich finde die Heizleistung ist wirklich das letzte >:(
Erst dauert es sehr lange bis er warmt wird, dann lässt er sich schlecht regulieren. Ein oder zwei Stufen zurück gestellt und es kommt kalte Luft.
Werde mich mal mit dem Thema Standheizung auseinander setzen.

boboo

Es ist nicht so schlimm mit der Regulierung der Heizung.
Man muss nur unterschiedliche Gebläsestufen mit unterschiedlichen Verteilungseinstellungen ausprobieren.
Bei mir optimal ist:
Stufe: 2
Verteilung: auf "11 Uhr" (also zwischen Scheibe und Fußraum)
Temp: 3 Klicks vor Max (bei Außen ~0 °C)
Und so kann ich 10 Stunden fahren (tue ich auch) ohne dass jemandem zu kalt oder zu warm wird.
(bei -10-15 °C habe bei geichen Verteilung die Temp auf Max gestellt und es war auch in Ordnung)

tommy1979

27 Februar, 2013, 00:32:43 #73 Letzte Bearbeitung: 27 Februar, 2013, 00:35:26 von tommy1979
nachdem ich die probefahrt damals im mai gemacht hatte war die funktion der klimaanlage wesentlich interessanter als die heizleistung  ;)

meiner erfahrung nach ist die heizung nicht sooo schlecht wie hier diskutiert.
meiner meinung nach sind es 2 probleme die unser lodgy (diesel) hat.
1. der wirtschaftliche motor. - wenn man bei ± 0° aussentemperatur gemütlich spritsparend losfährt stadtverkehr und überland dann dauert es relativ lange (im vergleich zu meinen bisherigen autos) bis es angenehm warm wird.  andere marken verbauen aus diesem grund einen sogenannten zuheizer. der ist nichts anderes als ein zugekauftes standheizungsmodul (bei meinen mazda6 von webasto) das paralell zum kalten motor bis auf eine gewisse betriebstemperatur mitheizt.

wenn man gleich auf die autobahn und 140-150 km/h reisegeschwindigkeit beschleunigt dann wird es im lodgy auch recht schnell warm! (das agreggat wird mehr gefordert, braucht mehr sprit und hat mehr abwärme)

2. das gebläse. - von stufe 2 (angenehme lautstärke) auf stufe 3 ist der unterschied zu krass. bei 3 ist das gebläse einfach unangenehm laut. ABER wenn man es auf 3 hat wirds es wesentlich schneller warm. ich kann mir vorstellen das sie beim lodgy den selben wärmetauscher/lüftungseinheit eingbaut haben wie beim logan-duster-sandero. in verbindung mit dem riesigen innenraum und schlechter dämmung wirkt sich das einfach negativ aus. (vermutung)

bei den temperaturen die in den letzten wochen hier herrschen war für mich das die beste lösung:

beim wegfahren auf umluft, gebläse stufe 2 auf scheibe und fußraum. (wenn die scheibe beschlagen dann gebläse 3-4 und alles hinauf, frischluft.)
wenn es dann lauwarm aus den düsen kommt. gebläse auf 3 und nur fussraum. (es kommt dann noch ein warmes lüftchen aus den vorderen düsen. das reicht.)
sobald ich es als angenehm warm empfinde gebläse auf 2. und frischluft (das bleibt dann auch)
wenn es zu warm ist dann 3 clicks runter mit der wärme. weiter runter hab ich bei den temps noch nicht gedreht.

mich würden temperaturen um die -20 interessieren... aber das werden wir alles noch erleben ;)






dCi90 | Arktis-Weiß | Laureate | Einparkhilfe | Radio d-Connect CD | Sitzheizung | Elditronic | Scheiben Foliert | Webasto Thermo Top Evo 5 + Telestart T100 HTM

lorten

Hallo, heute hab ich in der aktuellen ADAC- Motorwelt gelesen das der Pkw- Heizungstest korrigiert wurde. Zitat,, Korrektur! Ergebnisse im Pkw- Heizungstest. In der letzten Ausgabe wurden leider einige Modelle wegen falsch ausgewerteter Daten nicht richtig benotet. Hier ist alles korrekt." Unter anderen ist auch der Dacia Lodgy 1,5 dCi 110 aufgeführt und hat die Note 4,13 ( ausreichend!!!! ) bekommen. Unabhängig davon das ich eine Standheizung habe, finde ich das Ergebnis ganz in Ordnung.  :)

TinyPortal 1.6.3 © 2005-2019